28.04.2020 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Ein Projektsteuerer, der typische Architektenziele der Bauüberwachung oder Qualitätskontrolle der Ausführungsleistungen übernimmt und erklärt, auf die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu achten, erbringt Leistungen im Werkvertrag. Er haftet gesamtschuldnerisch neben dem Architekten auf Schadenersatz, entschied das OLG Celle.
> lesen
28.04.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Projektabwicklung
Die Corona-Krise wird in Planung und Bauüberwachung noch lange nachwirken. Aber eines steht jetzt schon fest: Auf die viel diskutierte Frage der Terminverschiebungen und daraus resultierender rechtlicher Folgen gibt es nicht „die eine Antwort“. Die erforderlichen gesetzlichen Regelungen sind zwar da. Aber die Projektumstände sind immer anders.
> lesen
28.04.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Die Corona-Pandemie trifft jetzt auch die planenden Berufe. Aufträge werden ausgesetzt oder verschoben; Projekte werden ganz gestrichen. Dadurch bleiben bei Ihnen Einnahmen aus, die Kosten laufen aber weiter. In dieser Situation haben Sie zumindest die Möglichkeit, Personalkosten zu sparen, indem Sie Kurzarbeit anmelden. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und was sich durch das Hilfspaket der Bundesregierung geändert hat.
> lesen
27.04.2020 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Ein Architekt muss den nach der Sachlage notwendigen Schutz gegen drückendes Wasser berücksichtigen. Er muss seiner Planung die (höchsten) Grundwasserstände zugrunde legen, auch wenn diese in der Vergangenheit selten und zuletzt gar nicht mehr erreicht worden sind. Das hat das OLG Düsseldorf festgehalten.
> lesen
22.04.2020 · Nachricht aus PBP · Mitarbeiterbindung
Viele Mitarbeiter haben in der Corona-Krise Tolles geleistet. Wenn Sie es sich wirtschaftlich leisten können, können Sie diesen dafür einen Bonus zahlen. Bis zu einem Betrag von 1.500 Euro bleibt der steuer- und sozialabgabenfrei. Das hat das Bundesfinanzministerium (BMF) mitgeteilt. PBP stellt Ihnen die Eckdaten vor.
> lesen
22.04.2020 · Nachricht aus PBP · Gesetzliche Unfallversicherung
Aktuell arbeiten viele Mitarbeiter von Architektur- und Ingenieurbüros im Homeoffice. In der Praxis stellt sich die Frage, bei welchen Tätigkeiten diese unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen, wenn sie bei Verrichtungen im Homeoffice einen Unfall erleiden. Drei Urteile geben die Richtung vor:
> lesen
22.04.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Die öffentlichen Stellen wollen Beschaffungen in Zeiten der Corona-Krise erleichtern. In vielen Bundesländern ist es möglich, ohne öffentliche Ausschreibungen zu agieren. Der Teufel scheint aber im Detail zu stecken. Denn es ist nicht eindeutig erkennbar, unter welchen Bedingungen die Erleichterungen gelten. Erfahren Sie am Beispiel von Niedersachsen, welche Erleichterungen vorgesehen sind und was das für Bewerbungsverfahren und Ausschreibungen in Ihrer Region bedeutet.
> lesen
20.04.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Unternehmensführung
Die Lockerung des Shutdown dauert. Viele Branchen leiden. Wer bekommt mehr Staatshilfen? Ein Kollege sorgt sich, dass „besser vernetzte“ Branchen bevorteilt werden. Wer die Sendung von Anne Will am 19.04. (und den Einwurf von Peter Altmaier) gesehen hat, ahnt, dass er richtig liegen könnte. Stefan Kalmus, Beratender Ingenieur von LK&P-Ingenieure aus Mutlangen hat das in einem Leserbrief für die „Gmünder Tagespost“ früh gesehen. Er fordert darin für Planer kein öffentliches Geld, ...
> lesen
03.04.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Wie gehen Büros in Corona-Zeiten vor? Können neue Methoden wie Agil+Lean“ und Tools die Arbeit erleichtern? Für PBP sprach Edgar Haupt, Dipl.-Ing. im Fachbereich Architektur und Leiter des Lehrgangs „Agil + Lean im Planungsbüro 5.0“ ( https://www.agiles-planungsbuero.de/de ) mit Kristian Bochnick, Leitung Qualitätsmanagement und Personal, EWT Ingenieure GmbH, Grebenhain.
> lesen
31.03.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Bauüberwachung aktuell
Als Objektüberwacher müssen Sie auch Abschlagsrechnungen der Bauunternehmer prüfen. Wenn es dabei einmal zu geringfügigen Überzahlungen kommt, ist das nicht gleich ein Schadenersatz- bzw. Haftungsfall. Das lehrt eine Entscheidung des OLG Dresden.
> lesen