17.07.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Instanzgerichte müssen sich mit einem Privatgutachten auch dann inhaltlich auseinandersetzen, wenn bereits ein Gerichtsgutachten vorliegt und beide Gutachter zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Der Richter darf nicht ohne nachvollziehbare Begründung einem der Sachverständigengutachten den Vorzug geben. Vielmehr muss das Gericht Einwendungen, die aus dem Privatgutachten resultieren, ernst nehmen und den Sachverhalt weiter aufklären. Mit dien Worten hat der BGH Privatgutachten ...
> lesen
15.07.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Umsatzsteuer
Wenn Sie derzeit einen Architektur- oder Ingenieurauftrag der Lph 1 bis 9 im Auftrag haben, können Sie Auftraggebern unter Umständen Ihr Honorar bis zur Lph 8 nur mit 16 Prozent Umsatzsteuer berechnen. Unter welchen Voraussetzungen das geht, erläutern die Steuerexperten Daniel Denker und Marvin Gummels.
> lesen
14.07.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Einkommensteuer
Weitermachen oder aufhören? Diese Frage stellen sich viele von Ihnen, die die Sechzig erklommen haben, jedes Jahr neu. In der Vergangenheit ist die Antwort meist „weitermachen“ gewesen, weil es noch Spaß gemacht hat. Die Corona-Krise könnte dazu führen, dass die Antwort jetzt häufiger „aufhören“ bzw. „verkaufen“ lautet. Erfahren Sie deshalb, wie Sie sich in dieser Situation gegenüber dem Finanzamt richtig verhalten, auch um die zur Verfügung stehenden Steuervergünstigungen ...
> lesen
09.07.2020 ·
Sonderausgaben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · Verträge/Honorar/Änderungen
Egal, ob Neubau oder Bauen im Bestand: Es gibt zwei Stellschrauben, die entscheiden, ob Sie Projekte wirtschaftlich abwickeln können.
Schraube Eins, die Auftragsanbahnung, wird künftig eine harte Nuss. Der Markt wird sich ungünstig entwickeln. Umso wichtiger wird Schraube Zwei, das konsequente – fachlich unterfütterte – Nachtragsmanagement.
Es ist deshalb so wichtig, weil die wenigsten Projekte so realisiert werden wie zu Beginn oder im Vorentwurf konzipiert. PBP weist Ihnen den ...
> lesen
08.07.2020 · Nachricht aus PBP · Gesetzliche Unfallversicherung
Es ist zwar noch etwas hin – aber weil viele Büros gemeinsam Skifahren, lohnt der Hinweis auch im Sommer: Nach Auffassung des LSG Baden-Württemberg ist ein Sturz beim Skifahren auf einer mehrtägigen, vom Arbeitgeber organisierten Reise dann ein Arbeitsunfall, wenn sich das Skifahren als – versicherte – betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung darstellt.
> lesen
06.07.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Die Deutsche Bundesbank bietet auch Architektur- und Ingenieurbüros eine kostenlose Bonitätsanalyse an. Dazu wertet sie die Jahresabschlussdaten anhand von Kennzahlen unter Berücksichtigung von Einmaleffekten aus. Das Testat „notenbankfähig“ gilt als Prädikatsurteil und kann von Ihnen vertrauensbildend im Geschäftsverkehr mit Auftraggebern, Lieferanten und Kapitalgebern eingesetzt werden.
> lesen
01.07.2020 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Zwei Büros, die am VgV-Training von PBP (vom 01.-02.07.) teilnehmen, haben den Schwerpunkt Schul- und Schwimmbadbau. Sie und viele andere Büros wird die Nachricht freuen, dass ein bundesweiter Masterplan zur Erhaltung, Sanierung und Verbesserung der Schwimmbäderinfrastruktur in Aussicht steht. Der soll einen Finanzrahmen von 14 Mrd. Euro umfassen.
> lesen
01.07.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Bauüberwachung aktuell
Dass handwerkliche Selbstverständlichkeiten keine ständige Bauüberwachung erfordern, ist schon länger „Stand der Rechtsprechung“. Das LG Münster hat das jetzt noch einmal bekräftigt und sich dabei mit den technischen Anforderungen der Bauausführung und deren Überwachung auseinandergesetzt. PBP nimmt das zum Anlass, das Thema „handwerkliche Selbstverständlichkeiten“ upzudaten.
> lesen
01.07.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Die Corona-Krise hat zwar einiges geändert, Szenarien wie das folgende gibt es aber immer noch: Längere Anreise zur Baustelle, von 10:00 bis 14:00 Uhr in der Besprechung gesessen, dann Rückreise. Im Ergebnis waren Sie an der Besprechung nur mit drei kurzen Rückfragen zur Planung beteiligt. Solche ineffektiven und kostenintensiven Besprechungen müssen Sie nicht über sich ergehen lassen. PBP macht Sie deshalb mit den rechtlichen Grundsätzen vertraut und erklärt, wie Sie bei ...
> lesen
01.07.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Die bauordnungsrechtlichen Vorschriften werden immer komplexer, die Regelungsdichte steigt ständig. Oft stehen Vorschriften wirtschaftlichen oder funktional optimierten Planungslösungen aber im Weg. Erfahren Sie daher, mit welchen Strategien Sie im Einvernehmen mit Ihrem Auftraggeber Anträge auf Abweichungen von den Bauordnungsrichtlinien durchsetzen, um funktional gute Lösungen umsetzen zu können, Baukosten zu sparen und das Projekt terminlich zu optimieren.
> lesen