30.10.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Gute Nachrichten kommen vom OLG Köln für alle Planer, die nicht mit allen Lph beauftragt sind oder die für unterschiedliche Lph eigene Beauftragungen erhalten haben, weil sich der Bauherr nur stufenweise binden wollte. Denn sie müssen mit der Abnahme ihrer ersten Beauftragungsumfänge nicht bis zum Gesamtprojektende warten.
> lesen
30.10.2020 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI 2021
Am 01.01.2021 wird die neue HOAI 2021 in Kraft treten. Das steht auch vor der Bundesrats-Sitzung am 06.11.2020 so gut wie fest. In der HOAI 2021 ist vor allem das EuGH-Urteil vom 04.07.2019 verarbeitet. Die HOAI kann weiterhin als Honorargrundlage vereinbart werden, muss aber nicht. Für Sie wichtig zu wissen ist, dass selbst ein „HOAI-Vertrag“ zu einer wirtschaftlichen Schieflage führen kann. Das liegt daran, dass in der HOAI 2021 weiterhin die veralteten Tafelwerte aus dem BMWi-Gutachten ...
> lesen
30.10.2020 · Nachricht aus PBP · Arbeitgeberleistungen
Aufgrund Corona überlegen viele Büros, die Weihnachtsfeier (Betriebsveranstaltung) abzusagen. Unabhängig davon wollen sie Mitarbeitern trotzdem zu Weihnachten etwas zukommen lassen? Ist das möglich, ohne dass auf das Geschenk Lohnsteuer anfällt? PBP erläutert die Spielregeln.
> lesen
29.10.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Kommunikation rationalisieren
Wenn ein Bauherr (und dessen Planer) einen GU oder GÜ beauftragt, ist damit kalkulatorisch beabsichtigt, nur wenige Ansprechpartner mit entsprechender Vollmacht und damit weniger Koordinationsaufwand zu haben. Gerade mehren sich aber die Zeichen, dass GU und GÜ diesen Koordinationsaufwand auf ihre Subplaner abwälzen und diese als direkte Ansprechpartner für Koordinationsabstimmungen benennen. Das müssen sich Planer und Bauherr aber nicht bieten lassen, weil die von PBP recherchierte ...
> lesen
29.10.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Die Ausführungsplanung muss vollständig sein und alle zur Ausführung notwendigen Angaben enthalten. Das hat das OLG Düsseldorf mit Billigung des BGH klargestellt.
> lesen
29.10.2020 · Nachricht aus PBP · Lph 8
Als Bauüberwacher können Sie nicht überall gleichzeitig sein. Droht die Haftung, wenn ein Unfall passiert? Entwarnung kommt vom BGH: Ein formaler Verstoß gegen Unfallverhütungspflichten ist nicht generell gleichzusetzen mit grober Fahrlässigkeit. Vielmehr liegt grobe Fahrlässigkeit erst dann vor, wenn ein objektiv schwerer und subjektiv nicht entschuldbarer Verstoß gegen die Anforderungen an die Sorgfalt vorliegt.
> lesen
28.10.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Wer ist für welche Leistungsdetails zuständig, damit am Ende ein mangelfreies Werk entsteht? Über diese Frage gibt es zwischen den Objekt- und Fachplanern auch deshalb immer wieder Diskussionen, weil es so viele fachliche Schnittstellen gibt, die Aufwand machen, den man lieber nicht hätte. Eine Entscheidung des LG Flensburg lehrt, dass das „Wegducken“ für keinen an der Planung Beteiligten eine gute Lösung ist. Im Zweifel haften nämlich alle. Nehmen Sie das Kooperationsgebot deshalb ...
> lesen
27.10.2020 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
In den Grundleistungen der Leistungsbilder Gebäude und Technische Ausrüstung ist die Prüfung der Montage- und Werkstattplanung enthalten. Ein PBP-Leser fragt, ob diese Prüfung auch die Richtigstellung bzw. Korrektur der Montagepläne umfasst. Klaus D. Siemon gibt die Antwort.
> lesen
27.10.2020 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Viele Planungsbüros greifen bei der Kostenschätzung und -berechnung auf Daten aus dem BKI (Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern) zurück. Eine Entscheidung der Vergabekammer (VK) Rheinland lehrt, dass Sie die Daten nicht unreflektiert übernehmen dürfen. Die Werte aus der Datenbank haben nur Orientierungscharakter.
> lesen
27.10.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Mängelbeseitigungen durch Nachfolgeunternehmer verursachen oft erheblichen Mehraufwand und Terminverzögerungen, die Verluste bei Planern und Bauherren auslösen. Eine Entscheidung des BGH könnte dazu führen, dass die Ersatzvornahme künftig einfacher wird. Und zwar sowohl in der Bauausführung als auch, wenn Nachfolgeplaner gesucht werden. Der BGH hat nämlich klargestellt, dass der Preis bei der Durchführung der Mangelbeseitigung nicht das entscheidende Kriterium ist.
> lesen