02.09.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarmanagement
Die Komplexität der Baukonstruktionen, die energetische Bauteilaktivierung und höhere gestalterische Anforderungen der Architektur an die Technische Ausrüstung führen dazu, dass die Leerrohrplanung ein Thema mit größerer Brisanz geworden ist. In der HOAI ist nicht eindeutig geregelt, ob es sich um eine Grund- oder eine Besondere Leistung handelt. Schaffen Sie deshalb am besten von Anfang an Klarheit.
> lesen
02.09.2020 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
In der Lph 7 gehört es zu Ihren Aufgaben, die Angebote der ausführenden Unternehmen auf Richtigkeit der aufgeführten Preise zu prüfen (soweit der Bauherr das im Rahmen der E-Vergabe nicht selbst macht). Ist Ihr Bauherr ein Bauprofi (z. B. Bauträger), müssen Sie ihn aber nicht darauf hinweisen, wenn ein Angebot die üblichen Preise deutlich unterschreitet und es deshalb bei der Bauausführung zu Problemen kommen kann. Das hat das OLG Dresden im Einvernehmen mit dem BGH entschieden.
> lesen
02.09.2020 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Planungsstreitigkeiten sind aufgrund der komplexen Sachverhalte oft schwer zu entscheiden. Wer im Zweifel bis zum BGH gehen will, muss schon in der ersten Instanz alle relevanten Sachvorträge einbringen. Die oberen Instanzen sind nicht dazu da, vergessene oder nachgeschobene Vorträge zu würdigen. Das haben die OLG München und Hamm klargestellt.
> lesen
25.08.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Die Prüfung bzw. Erstellung von Werkstatt- und Montageplänen (M+W-Plänen) führt immer wieder zu Diskussionen und Auseinandersetzungen. Im schlimmsten Fall drohen Honorarverluste und Haftungsrisiken. Das PBP-Webinar am 18.06.2020 – und die dort eingebrachten Fragen – haben das bestätigt. Weil davon auszugehen ist, dass diese Fragen alle Objekt- und Fachplaner interessieren, geht PBP darauf näher ein, hier in Teil 2. Es geht darum, Aufgaben klar zu verteilen und letztlich so auch ...
> lesen
25.08.2020 ·
Rechentools aus PBP · Allgemeine Unternehmensführung · Betriebswirtschaft/Controlling
Sie kennen die Büros, die mit Ihnen regional oder überregional konkurrieren. Aber wissen Sie auch, wie diese Büros finanziell aufgestellt sind? Machen diese im Verhältnis zur Bürogröße mehr Umsatz oder Gewinn als Sie? PBP hat Ihnen in der September-Ausgabe 2020 gezeigt, wie Sie an entsprechende Informationen kommen. Das Excel-Tool ermöglicht es Ihnen, relevante Daten ausgewählter Wettbewerber einzutragen und mit Ihren Bürodaten zu vergleichen.
> lesen
24.08.2020 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Der Referentenentwurf zur HOAI 2021 liegt seit dem 07.08.2020 vor. Sie soll am 01.01.2021 in Kraft treten und muss das EuGH-Urteil vom 04.07.2019 umsetzen. Das geschieht u. a. dadurch, dass die verbindlichen Mindestsätze nicht mehr preisrechtlich (sondern nur noch als Orientierungswerte) geregelt werden. PBP stellt nachfolgend weitere – jetzt schon ersichtliche – Neuerungen vor, die die HOAI 2021 mit sich bringen wird.
> lesen
24.08.2020 · Nachricht aus PBP · Haftungsrecht
Kommt es bei der Warmwasserzufuhr, insbesondere beim Duschen oder in der Badewanne zu plötzlichen Temperaturschwankungen von 5°C, stellt dies einen Mangel dar. Das hat das OLG Hamburg klargestellt.
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Unternehmensvergleich
Sie kennen die Büros, die mit Ihnen regional oder überregional konkurrieren. Aber wissen Sie auch, wie diese Büros finanziell aufgestellt sind? Machen diese im Verhältnis zur Bürogröße mehr Umsatz oder Gewinn als Sie? Allgemein zugängliche Auswertungen wie z. B. der jährliche Bürokostenreport des AHO liefern Ihnen dazu keine Antwort. Sie müssen andere Wege gehen, um sich mit Wettbewerbern vergleichen zu können. PBP stellt Ihnen einige Möglichkeiten vor und stellt Ihnen zusätzlich ...
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Haftungsrecht
Haben Planer und Bauunternehmer anteilig einen Schaden verursacht, haften sie dem Bauherrn als Gesamtschuldner. Derjenige, der vom Bauherrn in Anspruch genommen wird, hat einen Ausgleichsanspruch gegenüber seinem Mitverursacher. Bisher galt, dass solche Ansprüche unter Gesamtschuldnern schon nach drei Jahren verjähren. Das OLG München hat diese Frist jetzt auf zehn Jahre verlängert. So lange warten sollten Sie aber besser nicht, um Ausgleichsansprüche geltend zu machen.
> lesen
19.08.2020 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Als Architekt oder Fachplaner haben Sie auch dann Anspruch auf Stellung einer Bauhandwerkersicherheit, wenn der zu sichernde Vergütungsanspruch (noch) nicht fällig ist. Die Inanspruchnahme von § 650f BGB setzt nur voraus, dass solche Ansprüche bestehen oder die Möglichkeit da ist, dass sie entstehen. Die Ansprüche müssen aber weder fällig noch sofort durchsetzbar sein. Und Sie müssen auch keine prüfbare Schlussrechnung vorgelegt haben. So lautet hat ein rechtskräftiges Urteil des OLG ...
> lesen