22.12.2020 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Planungsbüros müssen wissen, dass sie nach den werkvertraglichen Grundsätzen bis zur Abnahme ihrer Leistungen deren Mangelfreiheit beweisen müssen. Das betrifft auch die Kostenberechnung zum Entwurf.
> lesen
22.12.2020 · Nachricht aus PBP · Einkommensteuer
Sie führen Ihr Büro nicht im eigenen Haus, sondern in einer anderen Immobilie? Und Sie haben sich im Eigenheim ein Arbeitszimmer eingerichtet, weil Sie neben Ihrer ureigenen Tätigkeit z. B. auch noch als Sachverständiger tätig sind und dafür das häusliche Arbeitszimmer nutzen? Wenn Sie in dieser Konstellation das Arbeitszimmer steuerlich absetzen, haben Sie ein Problem. Eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) hat dafür gesorgt, dass das einstige Steuersparmodell zur Steuerfalle ...
> lesen
22.12.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
„Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir neue Marktsegmente und Bauherren erschließen können. Von daher ist die Akquise jetzt wichtiger denn je“. So hat es Dipl.-Ing. (FH) Ben Warnecke, Mitinhaber von Adler & Olesch Landschaftsarchitekten gegenüber competitionline kundgetan. Wie akquiriert man aber konkret? Wie kommt man an Informationen, wo Bauvorhaben (und damit Planungsaufträge) anstehen? Eine Möglichkeit besteht darin, Ausschreibungsplattformen zu nutzen. PBP stellt Ihnen die ...
> lesen
14.12.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Gesellschaftsrecht
Ein Leser fragt: Als freiberuflicher Elektroingenieur führe ich mit meinem Vater ein Ingenieurbüro für Elektroplanung als GbR. Wir würden gerne meinen Bruder aufnehmen. Er ist aber „nur“ Meister der Elektrotechnik. Kann er als vollwertiger Gesellschafter in die GbR eintreten oder geht das nicht, weil er als Meister nicht den Katalogberufen/Freiberufler zugeordnet wird? Müssten wir bei seinem Einstieg die Gesellschaftsform wechseln (GmbH), um uns weiterhin „Ingenieurbüro“ nennen zu ...
> lesen
09.12.2020 · Nachricht aus PBP · HOAI
Die HOAI 2021 ist mittlerweile im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Am 07.12.2020 war es so weit. PBP bietet Ihnen auf der Website den Zugriff zum Wortlaut und zu mehr Arbeitshilfen.
> lesen
05.12.2020 · Nachricht aus PBP · Büroorganisation
„Wie organisiere ich unser Wissensmanagement, dass es handhabbar ist und von den Mitarbeitern angenommen wird?“ Diese Frage treibt viele Büros um. In der sechsten „Session“ der Toolwerkstatt Planungsbüro am 08.12.2020 von 15:30 bis 17:00 lernen Sie aus erster Hand zwei Lösungen kennen, die sich bewährt haben: Evernote und Drupal Wiki.
> lesen
04.12.2020 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Bei Auftragsanbahnungen und VgV-Verfahren werden teilweise sehr hohe Versicherungssummen verlangt. Gegen solche Forderungen können Sie sich im Zweifel wehren. Das lehrt eine Entscheidung der Vergabekammer (VK) des Bundes.
> lesen
04.12.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Einkommensteuer
Bei der Berechnung eines Aufgabegewinns ist der Buchwert eines Arbeitszimmers auch dann maßgebend, wenn das Arbeitszimmer zuvor nach § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG nur beschränkt steuerlich abziehbar war. Eine Gewinnkorrektur im Hinblick auf den nicht abzugsfähigen Teil der AfA kommt nicht in Betracht. Das Arbeitszimmer wird zur Steuerfalle. Das hat der Bundesfinmanzhof (BFH) klargestellt. Schärfen Sie deshalb Ihre Sinne – und überlegen, ob es für Sie Sinn macht, in Ihrer Steuererklärung ein ...
> lesen
26.11.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Buchführung
Das Zeitalter der elektronischen Rechnungen (XRechnung) ist da. Wenn Sie z. B. für die öffentliche Hand arbeiten, sind elektronische Rechnungen schon Realität. Gewerbliche Auftraggeber ziehen nach. PBP erläutert deshalb, was Sie bei der Einführung der „XRechnung“ beachten müssen. Es ist ein komplexes und anspruchsvolles IT-Projekt. Teil 1 liefert Ihnen als Inhaber, der Sie nicht den ganzen Tag mit kaufmännischen Dingen befasst sind, einen Überblick über Bedeutung und Notwendigkeit ...
> lesen
26.11.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Baukostensteigerung
Wenn Ihnen ein Bauherr vorwirft, unwirtschaftlich geplant oder ausgeschrieben zu haben und damit zu hohe Baukosten „produziert“ zu haben, schießt er damit oft übers Ziel hinaus. Darauf hat die Rechtsprechung eben erst wieder in Gestalt des OLG München und des LG Flensburg hingewiesen. PBP stellt Ihnen die Entscheidungen vor und zeigt Ihnen erfolgversprechende Wege, um das Problem „unwirtschaftliche Planung bzw. Ausschreibung“ (und in der Folge Honorarkürzungsdrohungen oder ...
> lesen