31.03.2021 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Auftragsvergaben an Mitbewerber sind oft eine „black box“. Das ist ärgerlich. Denn man möchte ja gern wissen, warum man den Auftrag nicht bekommen hat. Eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts (VG) Karlsruhe könnte ganz neuen Drive in die Sache bringen. Dort hat sich nämlich ein Tragwerksplaner unter Berufung auf das Landesinformationsfreiheitsgesetz (LIFG) umfangreichste Informationen über Aufträge der Vergangenheit eingeklagt, bei denen er nicht zum Zug gekommen war.
> lesen
30.03.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Die Honorartafelwerte in der HOAI 2021 sind stark veraltet und müssen deutlich angehoben werden, je nach Leistungsbild um bis zu 26,7 Prozent. Das ist die zentrale Botschaft des heute vorgestellten Gutachtens, mit dem PBP Planungsbüro professionell und der Verband Beratender Ingenieure (VBI) den Honorarsachverständigen und HOAI-Experten Klaus D. Siemon beauftragt hatten („Siemon-Gutachten“).
> lesen
24.03.2021 ·
Downloads allgemein aus PBP · Allgemeine Unternehmensführung · Personal
Die folgende Rechtsprechungsübersicht beantwortet die Frage, ob ein Unfall ein Arbeitsunfall in der gesetzlichen Unfallversicherung ist.
> lesen
17.03.2021 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Mehrparteienverträge sind im Aufwind, der Bund agiert als Vorreiter. Darauf hat Ministerialrat Reinhard Janssen in einem Gast-Editorial für die Fachzeitschrift NZBau hingewiesen. Nehmen Sie sich deshalb des Themas an. Es gibt schon mehrere Pilotprojekte.
> lesen
17.03.2021 · Nachricht aus PBP · Urlaub
Ein Arbeitnehmer erwirbt für Monate, in denen für ihn durchgehend Kurzarbeit Null besteht, keine Urlaubsansprüche für diesen Zeitraum. Der Jahresurlaub 2020 steht ihm deshalb nur anteilig im gekürzten Umfang zu. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf entschieden.
> lesen
13.03.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Bauüberwachung aktuell
Niemand ist perfekt. Passieren bei der Bauausführung und Bauüberwachung Fehler, kann der Fall eintreten, dass der Bauherr mit der Begründung „merkantiler Minderwert“ Schadenersatz fordert. Das Phänomen ist von Unfallfahrzeugen bekannt, existiert aber auch in der Baubranche. Merkantiler Minderwert meint, dass dem Bauherrn ein wirtschaftlicher Schaden verbleibt, obwohl der eigentliche Mangel beseitigt worden ist. Erfahren Sie anhand der einschlägigen Rechtsprechung, wie Sie solche ...
> lesen
12.03.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Haftung
Die Leistungen bei Planungsvorbereitung, Planung, Ausschreibung, Mitwirkung der Vergabe und Abrechnung werden immer komplexer. Häufig stellt sich für Sie die Frage, ob Sie sich noch in Ihrer fachtechnisch beratenden Tätigkeit bewegen oder ob Sie schon Rechtsdienstleistungen für Bauherren erbringen. Eine Entscheidung des BGH, die auch schon das neue BGB im Blick hat, hat die Brisanz des Themas bestätigt. Ziehen Sie daraus die richtigen Schlüsse und kanalisieren Sie die haftungsrechtlichen ...
> lesen
09.03.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebshaftpflichtversicherung
Fehler passieren. Wird daraus dann ein Haftpflichtschaden, führt das in der Regel dazu, dass der regulierende Versicherer die Prämie für Ihre Berufshaftpflicht erhöht. Sie müssen für Ihren Versicherungsschutz selbst dann mehr zahlen, wenn sich herausstellt, dass Sie gar nicht der Verursacher waren, und diesen im Innenverhältnis regresspflichtig machen. Dann sollten Sie prüfen, ob Sie auch dieses „mehr an Prämie“ vom eigentlichen Schadenverursacher zurückholen können. Wann das der ...
> lesen
09.03.2021 · Nachricht aus PBP · Unternehmensführung
Der aus analoger Zeit stammende Rundfunkstaatsvertrag (RStV) ist mit Wirkung vom 07.11.2020 durch den Medienstaatsvertrag (MStV) ersetzt worden. Das hat zur Folge, dass Sie im Impressum Ihrer Homepage jetzt die Angaben zur Norm anpassen müssen.
> lesen
05.03.2021 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 5/6/7
In der Lph 7 ist es Ihre Aufgabe, eine Vergabeempfehlung auszusprechen. In diesem Musterschreiben geht es darum, dem öffentlichen Auftraggeber nicht den billigsten Anbieter vorzuschlagen, sondern den, der aus Ihrer Sicht das beste „Preis-Leistungs-Verhältnis“ hat und den Anforderungen des Auftraggebers am besten entspricht. Die VOB/A spricht in diesem Fall vom annehmbarsten Angebot.
> lesen