13.03.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Bauüberwachung aktuell
Niemand ist perfekt. Passieren bei der Bauausführung und Bauüberwachung Fehler, kann der Fall eintreten, dass der Bauherr mit der Begründung „merkantiler Minderwert“ Schadenersatz fordert. Das Phänomen ist von Unfallfahrzeugen bekannt, existiert aber auch in der Baubranche. Merkantiler Minderwert meint, dass dem Bauherrn ein wirtschaftlicher Schaden verbleibt, obwohl der eigentliche Mangel beseitigt worden ist. Erfahren Sie anhand der einschlägigen Rechtsprechung, wie Sie solche ...
> lesen
12.03.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Haftung
Die Leistungen bei Planungsvorbereitung, Planung, Ausschreibung, Mitwirkung der Vergabe und Abrechnung werden immer komplexer. Häufig stellt sich für Sie die Frage, ob Sie sich noch in Ihrer fachtechnisch beratenden Tätigkeit bewegen oder ob Sie schon Rechtsdienstleistungen für Bauherren erbringen. Eine Entscheidung des BGH, die auch schon das neue BGB im Blick hat, hat die Brisanz des Themas bestätigt. Ziehen Sie daraus die richtigen Schlüsse und kanalisieren Sie die haftungsrechtlichen ...
> lesen
09.03.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebshaftpflichtversicherung
Fehler passieren. Wird daraus dann ein Haftpflichtschaden, führt das in der Regel dazu, dass der regulierende Versicherer die Prämie für Ihre Berufshaftpflicht erhöht. Sie müssen für Ihren Versicherungsschutz selbst dann mehr zahlen, wenn sich herausstellt, dass Sie gar nicht der Verursacher waren, und diesen im Innenverhältnis regresspflichtig machen. Dann sollten Sie prüfen, ob Sie auch dieses „mehr an Prämie“ vom eigentlichen Schadenverursacher zurückholen können. Wann das der ...
> lesen
09.03.2021 · Nachricht aus PBP · Unternehmensführung
Der aus analoger Zeit stammende Rundfunkstaatsvertrag (RStV) ist mit Wirkung vom 07.11.2020 durch den Medienstaatsvertrag (MStV) ersetzt worden. Das hat zur Folge, dass Sie im Impressum Ihrer Homepage jetzt die Angaben zur Norm anpassen müssen.
> lesen
05.03.2021 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 5/6/7
In der Lph 7 ist es Ihre Aufgabe, eine Vergabeempfehlung auszusprechen. In diesem Musterschreiben geht es darum, dem öffentlichen Auftraggeber nicht den billigsten Anbieter vorzuschlagen, sondern den, der aus Ihrer Sicht das beste „Preis-Leistungs-Verhältnis“ hat und den Anforderungen des Auftraggebers am besten entspricht. Die VOB/A spricht in diesem Fall vom annehmbarsten Angebot.
> lesen
05.03.2021 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Bei der Akquisition von Planungsaufträgen im Bestand werden oft Zugeständnisse beim Umbauzuschlag nach HOAI gemacht. Stellt sich dann heraus, dass der Zuschlag unauskömmlich ist, gilt es zu handeln. Das Musterschreiben dient dazu, dem Auftraggeber überzeugend fachtechnisch zu begründen, warum es gerecht ist, den Umbauzuschlag anzupassen und in welcher Form das geschehen soll.
> lesen
02.03.2021 ·
Rechentools aus PBP · Allgemeine Unternehmensführung · Betriebswirtschaft/Controlling
> lesen
02.03.2021 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI 2021
Die HOAI 2021 forciert den Preiswettbewerb. Der Kostendruck wächst. Um im Gesamtergebnis auskömmliche Honorare zu erzielen, sollten Sie deshalb vor allem Ihr Nachtragsmanagement verstärken. PBP zeigt Ihnen anhand von Musterfällen, wie Sie Nachträge richtig stellen. Nachfolgend geht es um einen Fall aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung – und hier um zusätzliche Leistungen, die infolge einer Vertragskündigung eines ausführenden Unternehmers üblicherweise anfallen.
> lesen
02.03.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 7
Müssen Sie den Auftraggeber im Zuge der Angebotsprüfung und Wertung darauf hinweisen, dass ein Angebotspreis Ihrer Ansicht nach unauskömmlich ist? Haften Sie auf Schadenersatz, wenn dem Auftraggeber durch die Beauftragung eines Billigstbieters Mehrkosten und andere Schäden entstehen? Mit diesen Fragen haben sich das OLG Dresden und der BGH befasst.
> lesen
02.03.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Nachbarrechtsstreitigkeiten nehmen zu, kommen oft aus „heiterem Himmel“ und legen ganze Baustellen lahm. Obwohl diesbezüglich erforderliche privatrechtliche Abstimmungen nicht zu Ihren Grundleistungen gehören, sollten Sie das Thema auf dem Schirm haben und in Ihre Beratung einfließen lassen. Am besten schon im Zuge der „Klärung der Aufgabenstellung“ in der Lph 1. Kommen Sie da zum Ergebnis, dass möglicherweise nachbarrechtliche Fragen zu klären sind, kontaktieren Sie Ihren ...
> lesen