30.01.2020 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Sowohl die zahntechnische als auch die zahnärztliche Abrechnung umfasst Leistungen für die Befundung und Diagnose von Modellen und Kieferkörpern im Rahmen einer Implantation. Diese Tätigkeiten können auch vom Zahnarzt ausgeübt werden, da er aufgrund seiner Approbation dazu berechtigt ist. Es handelt sich nicht um „chairside“-Leistungen im Mund, sondern um Analyse- und Folgeleistungen aus dem zahntechnischen Sektor.
> lesen
28.01.2020 · Fachbeitrag aus PA · Begleitleistungen
Hygiene ist nach wie vor ein großes Thema in Zahnarztpraxen. Als roter Faden zieht sich dieser Begriff durch den Praxisalltag, um im Zusammenhang mit Patienten, Geräten sowie Instrumenten umgesetzt zu werden. Doch wie sieht es mit der Abrechnung von Hygienemaßnahmen aus? Welche Maßnahmen dürfen liquidiert werden und welche müssen mit in die Fixkosten der Praxis einkalkuliert werden? Die Antworten darauf gibt PA in diesem Beitrag.
> lesen
27.01.2020 · Fachbeitrag aus PA · Honoraroptimierung
Parodontalchirurgische Maßnahmen gehören zu den Standardbehandlungen in der Zahnarztpraxis. Die Dokumentation der Hauptleistungen (Nrn. 4070/4075 GOZ bzw. Nrn. 4090/4100 GOZ) ist i. d. R. auch keine Schwierigkeit. Oft fehlt es jedoch an der Dokumentation der Nr. 4150 GOZ (Kontrolle/Nachbehandlung) in einer der folgenden Sitzungen.
> lesen
27.01.2020 · Fachbeitrag aus PA · Diagnostik
Gerade wegen der begrenzten Genauigkeit röntgenologischer Untersuchungen erhöht die dreidimensionale Bildgebung die Behandlungsqualität enorm. Angewendet werden analoge und digitale Bildgebungsverfahren, dreidimensionales Röntgen sowie Ultraschall- und Infrarotbilder. Dieser Beitrag erläutert verschiedene Verfahren zur 3-D-Diagnostik in der Zahnmedizin sowie deren korrekte Abrechnung.
> lesen
24.01.2020 · Fachbeitrag aus PA · Allgemeine zahnärztliche Leistungen
Vor Beginn einer Zahnbehandlung kann eine Vitalitätsprüfung der betreffenden Zähne angezeigt sein. Die GOZ sieht dafür die Nr. 0070 vor. Obwohl häufig erbracht, wird diese in der Praxis mangels Dokumentation oft nicht abgerechnet. Dieser Beitrag zeigt Ihnen – auch anhand eines Abrechnungsbeispiels –, auf welcher Grundlage Sie die Nr. 0070 GOZ abrechnen und in welchen begründeten Fällen Sie leistungsgerecht steigern können.
> lesen
23.01.2020 · Fachbeitrag aus PA · Lasertherapie
Wie auch in der konservierenden Therapie (PA 01/2020, Seite 10) gibt es für die Anwendung des Lasers in der chirurgischen Therapie zahlreiche Indikationen und – je nach Leistung – verschiedene Abrechnungsmöglichkeiten. Dieser Praxisfall zeigt mehrere Behandlungsmaßnahmen auf und erläutert, wie sie abgerechnet werden.
> lesen
08.01.2020 · Fachbeitrag aus PA · Umsatzsteuer
Wenn Sie als Zahnarzt umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbringen (z. B. kosmetische Leistungen wie Zahnaufhellung oder Zahnschmuck, zahntechnische Leistungen im Eigenlabor), müssen Sie im Blick behalten, ob Sie die sog. Kleinunternehmergrenze einhalten und damit faktisch weitgehend die Umsatzsteuer vermeiden können. Diese Grenze liegt seit dem 01.01.2020 bei 22.000 Euro. Ein Prüfschema im PDF-Format finden Sie online unter iww.de/pa , Abruf-Nr. 46296733 .
> lesen
07.01.2020 · Fachbeitrag aus PA · MVZ
In der Praxis wirft die Gründung und der Betrieb eines Zahnarzt-MVZ (ZMVZ) nach wie vor eine Vielzahl von Fragen auf. Dabei ist umstritten, welchen Einfluss die Gestaltung auf die privatzahnärztliche Abrechnung hat. Konkret geht es darum, in welcher Rechtsform das MVZ betrieben wird – z. B. in Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder als GmbH.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus PA · IWW-Webinar Abrechnungspraxis am 14.02.2020
Im befundorientierten Festzuschusssystem ist die korrekte Einstufung und Honorierung eines wiederherstellungs- und erweiterungsbedürftigen konventionellen Zahnersatzes eines der schwierigsten Themen. Oft werden die Behandlungsunterlagen quasi „blind“ erstellt, weil der Mitarbeiterin wichtige Informationen fehlen. Regelmäßige Honorarverluste sind die Folge. Worauf zu achten ist, um solche Mängel zu vermeiden, erfahren Sie in dem IWW-Webinar von Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn.
> lesen