26.03.2021 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Bereits im Oktober 2020 – nach Einführung der neuen BEMA-Leistungen für Videosprechstunden bei Menschen mit Beeinträchtigungen – hatte die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Empfehlungen zur Abrechnung telezahnmedizinischer Leistungen bei Privatpatienten in einem Positionspapier herausgegeben. Nun haben sich die BZÄK, der PKV-Verband und die Beihilfestellen im „Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen“ mit Beschluss Nr. 38 auf konkrete Abrechnungspositionen – teils originär, teils ...
> lesen
25.03.2021 · Fachbeitrag aus PA · Urteil
Nachlässigkeit im Umgang mit Formalien kann auch bei erfolgreich abgeschlossener zahnärztlicher Versorgung zum vollständigen Verlust des Honoraranspruchs führen. Dies zeigt ein aktuelles Urteil des Landgerichts (LG) Flensburg: Das Gericht wies die Klage eines Zahnarztes auf Zahlung eines Honorars in Höhe von 5.594,71 Euro wegen festgestellter Formversäumnisse – insbesondere fehlender Schriftform – beim Heil- und Kostenplan (HKP) vollständig ab (Urteil vom 20.01.2021, Az. 3 O 190/17).
> lesen
24.03.2021 · Fachbeitrag aus PA · Corona-Tests
Seit dem 08.03.2021 gilt eine aktualisierte Version der Coronavirus-Testverordnung (TestV – online unter iww.de/s4765 ). Eine Änderung betrifft § 11 der TestV (Vergütung von Sachkosten für PoC-Antigen-Tests): Demnach erhalten Zahnärzte ab dem 01.04.2021 für selbst beschaffte PoC-Antigen-Tests eine Vergütung in Höhe der entstandenen Beschaffungskosten, maximal aber statt 9 dann nur noch 6 Euro je Test.
> lesen
18.03.2021 · Nachricht aus PA · Erhöhte Hygienekosten
Die sog. Corona-Hygienepauschale wurde erneut um drei Monate verlängert, diesmal bis 30.06.2021. Darauf hat sich das von Bundeszahnärztekammer (BZÄK), PKV und Beihilfe getragene „Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen“ verständigt. Die Regelung war ursprünglich bis zum 31.03.2021 befristet. Die hierfür vorgesehene Nr. 3010 GOZ analog kann nach wie vor nur zum Einfachsatz (= 6,19 Euro) angesetzt werden.
> lesen
16.03.2021 · Nachricht aus AAZ · Privatliquidation
Das GOZ-Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen hat die Privatabrechnung telemedizinischer Leistungen durch Zahnärzte im neuen Beschluss 38 geregelt. Abgesehen von der „Beratung durch den Arzt mittels Videoübertragung“, die nach den Nrn. Ä1 oder Ä3 zu berechnen ist, und der interdisziplinären/multiprofessionellen Videokonferenz nach Nr. Ä60 handelt es sich ausschließlich um Empfehlungen zur Analogabrechnung der entsprechenden Leistungen. Es folgt der Beschluss 38 im Wortlaut.
> lesen
15.03.2021 · Fachbeitrag aus PA · Materialkosten
Die Abrechnung von zahnärztlichen Materialien in der GOZ ist facettenreich. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie gesetzeskonform die Materialkosten ermitteln und an Patienten weiterreichen. Dabei sind das Antikorruptionsgesetz, die Preisweitergabe unter Beachtung der Mehrwertsteuer, die Porto- und Verpackungskosten, die Zumutbarkeitsgrenze als auch die Voraussetzungen für eine korrekte Rechnungslegung von Bedeutung.
> lesen
12.03.2021 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Verspannte Nacken- und Gesichtsmuskulatur, Muskelschmerzen, Tinnitus, Schwindel, Kiefergelenksgeräusche, Kopfschmerzen – die Vielfalt an Beschwerden bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) sind enorm. Diese Symptome können auch bei Patienten mit prothetisch versorgtem Gebiss vorkommen. Dieser Beitrag erklärt, wie das Umarbeiten einer Prothese zum Aufbissbehelf mit craniomandibulärer Diagnostik abzurechnen ist.
> lesen
11.03.2021 · Nachricht aus PA · IWW-Webinar Abrechnungspraxis am 07.05.2021
„Chairside-Leistungen“ – ein Begriff, unterschiedliche Interpretationen. Gemeinhin sind darunter zahntechnische Maßnahmen zu verstehen, die im Behandlungszimmer erfolgen. Das Problem: Tätigkeiten, die dabei nicht als berechnungsfähig erscheinen, werden oftmals über Jahre in den Behandlungsunterlagen nicht erfasst. Diese Schätze gilt es zu finden und rechtskonform zu berechnen! Das Thema hat jedoch viele Facetten. Wie Sie diese in den Griff bekommen, zeigt unsere bewährte Referentin, ...
> lesen