31.05.2021 · Nachricht aus PA · Beihilferecht
Schon seit Jahresbeginn 2021 gilt die sogenannte „Verwandtenklausel“ nicht mehr, wenn Ärzte oder Zahnärzte Verwandte behandeln, die Bundesbeamte sind. Die zum 01.01.2021 aktualisierte Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) wurde mit Streichung von Absatz 7 des § 8 BBhV (Ausschluss der Beihilfefähigkeit) entsprechend geändert. Damit werden nun bei nahen Verwandten – wenn diese Bundesbeamte sind – neben den Sachkosten auch die Honorarkosten beihilferechtlich anerkannt und erstattet.
> lesen
27.05.2021 · Fachbeitrag aus PA · Rechtsprechung
Zahnärzte, die zahntechnische Leistungen in einem eigenen Praxislabor erbringen, dürfen im Rahmen des Ersatzes von Auslagen nach § 9 Abs. 1 GOZ einen angemessenen kalkulatorischen Gewinnanteil abrechnen. So hat das Landgericht (LG) Darmstadt kürzlich entschieden (LG Darmstadt, Urteil vom 15.03.2021, Az. 18 O 33/20, dejure.org ).
> lesen
17.05.2021 · Fachbeitrag aus PA · Versicherungsrecht
Rechtsgrundlage für Ihren Honoraranspruch gegenüber Privatpatienten ist der Behandlungsvertrag. Die private Krankenversicherung (PKV) des Patienten hingegen erstattet die Behandlungskosten zu den im Versicherungsvertrag vereinbarten Konditionen. Obwohl Sie als Zahnarzt mit dem Versicherungsvertrag Ihres Patienten nichts zu tun haben, lohnt ein Blick auf § 192 Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Denn dieser räumt PKVen und Patienten neben der Kostenerstattung besondere Dienstleistungen ein.
> lesen
13.05.2021 · Nachricht aus PA · Privatliquidation
Für das Legen von einflächigen Füllungen wird teilweise die Nr. 2060 GOZ berechnet (68,17 Euro im 2,3-fachen Satz), auch wenn als Material Kompomer verwendet wird. Das kann Probleme bringen, denn in der Leistungsbeschreibung ist von „Präparieren einer Kavität und Restauration mit Kompositmaterialien ... in Adhäsivtechnik (Konditionieren)“ die Rede. Was gilt?
> lesen
03.05.2021 · Fachbeitrag aus PA · Materialkosten
Das zahnärztliche berechenbare Verbrauchsmaterial nach GOZ kann im Rahmen der Rechnungslegung auf unterschiedliche Art und Weise erfasst werden. Doch welche Art und Weise ist die Richtige? Gibt es mehrere rechtskonforme Optionen? In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die ersten drei – von insgesamt fünf – Varianten vor.
> lesen
03.05.2021 · Fachbeitrag aus PA · Materialkosten
Das berechenbare zahnärztliche Verbrauchsmaterial nach GOZ kann im Rahmen der Rechnungslegung auf unterschiedliche Art und Weise erfasst werden. Doch welche Art und Weise ist die Richtige? Gibt es mehrere rechtskonforme Optionen? Drei Varianten dazu haben wir bereits in PA 05/2021, Seite 6 ff., vorgestellt. In diesem abschließenden Teil 2 geht es um die noch verbleibenden Varianten 4 und 5.
> lesen
28.04.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungspraxis
„Chairside-Leistungen“ – ein Begriff, unterschiedliche Interpretationen. Gemeinhin sind darunter zahntechnische Maßnahmen zu verstehen, die im Behandlungszimmer erfolgen. Das Problem: Tätigkeiten, die dabei nicht als berechnungsfähig erscheinen, werden oftmals über Jahre in den Behandlungsunterlagen nicht erfasst. Diese Schätze gilt es zu finden und rechtskonform zu berechnen! Das Thema hat jedoch viele Facetten. Wie Sie diese in den Griff bekommen, zeigt unsere bewährte Referentin, ...
> lesen
28.04.2021 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat am 13.04.2021 die aktualisierte Version ihres GOZ-Kommentars mit Stand Januar 2021 veröffentlicht. Dieser Beitrag informiert Sie über die wichtigsten Änderungen und stellt deren Auswirkungen dar.
> lesen
26.04.2021 · Nachricht aus PA · Sonstige Kostenträger
Das Bundesministerium für Verteidigung (BMVg) hat seine Richtlinie für die zahnärztliche Versorgung von Soldaten überarbeitet und eine Neufassung in Form einer Allgemeinen Regelung (AR) A-860/13 „Zahnärztliche Versorgung militärischen Personals“ erlassen. Die Regelung ist am 12.04.2021 in Kraft getreten und löst die bisherige Richtlinie ab.
> lesen