23.02.2022 · Fachbeitrag aus PA · Diagnostik
In allen Bereichen der Zahnheilkunde sind die Möglichkeiten zur Erstellung einer Diagnose inzwischen sehr umfangreich. Aus fachlicher Sicht ist somit viel möglich, um Diagnosen zu sichern. Die zahlreichen Optionen der sogenannten Screenings werden in den Praxen allerdings nur selten angewandt. Wie sich die Rechnungsstellung für die nicht immer alltäglichen Behandlungsmethoden gestaltet, wird in diesem Beitrag erläutert.
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus PA · Honoraroptimierung
Das Fehlerpotenzial bei der Abrechnung vermeintlich „kleiner“ Gebühren beziffert in vielen Praxen Unsummen. Betroffen sind hauptsächlich Begleitleistungen zur Vor- oder Nachbereitung der eigentlichen Behandlung. Anhand eines Praxisbeispiels aus der Chirurgie zeigt dieser Beitrag, wie sich die vollumfängliche Abrechnung auf den Honorarumsatz auswirkt.
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus PA · Behandlungsdokumentation
Das Patientenrechtegesetz wurde unter den Paragrafen 630a bis 630h im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert und ist seit 2013 in Kraft. Es stärkt die Rechte des Patienten und beinhaltet unter anderem die umfassende Aufklärung und Information des Patienten, die Anforderungen an die Dokumentation und das Recht des Patienten auf Einsicht in die Patientenakte (Details in PA 01/2019, Seite 5). In diesem Beitrag soll vorrangig der Aspekt der zeitnahen Dokumentation und deren Änderung ...
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Gerne würde ich von Ihnen einen Rat bekommen, wie ich mit Privatkassen (v. a. bei Beamten) umzugehen habe, wenn es um die Berechnung von Analogleistungen geht. Diese werden regelmäßig direkt als Antwort auf den Kostenvoranschlag abgelehnt. Und wenn nicht an dieser Stelle, dann später mit der Rechnungsstellung. Wie können wir dem abhelfen?“
> lesen
14.02.2022 · Fachbeitrag aus PA · Datenverlust
Vertrags-(zahn-)ärzte haben meist schlechte Karten, wenn sie vor Gericht um ihr Honorar kämpfen und dabei Probleme mit der EDV als Begründung heranziehen. Zuletzt im Jahr 2021 hatte sich das Sozialgericht (SG) München mit den Folgen einer Computerpanne zu befassen. In einem einstweiligen Rechtsschutzverfahren war eine Plausibilitätsprüfung streitig (Beschluss vom 28.04.2021, Az. S 38 KA 62/21 ER).
> lesen
11.02.2022 · Fachbeitrag aus PA · Arzthaftung
Die Verwendung von Software, bei der nachträgliche Änderungen in der Patientendokumentation nicht kenntlich gemacht werden, ist unzulässig. Den dokumentierten Behandlungen oder sonstigen Maßnahmen kann keine Indizwirkung für ein tatsächliches Erbringen einer Leistung zugesprochen werden (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 27.04.2021, Az. VI ZR 84/19).
> lesen
11.02.2022 · Fachbeitrag aus PA · Patientenfall
Produkte für eine Pulpenüberkappung gibt es zahlreich auf dem Dentalmarkt. Einzelne innovative Produkte sind jedoch oft sehr kostenintensiv. Kann man diese Kosten an Patienten weitergeben? Ein aktueller Praxisfall zeigt Möglichkeiten und Einschränkungen.
> lesen
10.02.2022 · Fachbeitrag aus PA · Materialkosten
Der Verordnungsgeber hat vor Inkrafttreten der GOZ von 1988 erkannt, dass es nicht möglich ist, alle Facetten der Zahnheilkunde in einer Gebührenordnung zu beschreiben. Daher ist gemäß § 6 Abs. 1 GOZ dem Zahnarzt die Möglichkeit eröffnet, nicht in der GOZ oder GOÄ aufgeführte selbstständige Leistungen analog zu berechnen. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, ob und wie verwendete Materialien berechnet werden können.
> lesen
07.02.2022 · Nachricht aus AAZ · IWW-Webinar Abrechnungspraxis am 11.02.2022
Zahnmedizinische Leistungen sind i. d. R. nicht umsatzsteuerpflichtig. Und doch ist Umsatzsteuer ein in den meisten Zahnarztpraxen hochrelevantes Thema. Denn Umsatzsteuerpflicht lauert an diversen Stellen – z. B. bei Laborleistungen oder kosmetischen Leistungen. Und der jeweils korrekte Ausweis ist keineswegs trivial. Wie Sie dieses Thema in den Griff bekommen und Umsatzsteuernachzahlungen vermeiden, zeigt unsere Referentin Birgit Sayn in ihrem Webinar zur Umsatzsteuer am Freitag, ...
> lesen
01.02.2022 · Nachricht aus AAZ · Positionspapiere
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat ihre Positionspapiere zur GOZ in einem neuen Onlineformat veröffentlicht. Alle Stellungnahmen des Ausschusses Gebührenrecht sind jetzt im HTML-Format auf einer separaten Unterseite eingestellt (online unter iww.de/s6046 ).
> lesen