04.08.2022 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Bei der Rekonstruktion intraoraler Hart- und Weichgewebe werden zur Auffüllung oder Abdeckung von Gewebedefekten allogene, xenogene und synthetische Ersatzmaterialien eingesetzt. Zur Unterstützung der Einheilung können diese Materialien mit Eigenblut und/oder Eigenblutprodukten kombiniert werden. Methoden wie z. B. das Plasma Rich in Growth Factors-Verfahren (PRGF) erstattet die private Krankenversicherung (PKV) i. d. R. nicht. Wie Sie Ihre Patienten dementsprechend aufklären, zeigt dieser ...
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungspraxis
Im Jahr 2019 verfügten 5 bis 7 Prozent der deutschen Zahnarztpraxen über einen Intraoralscanner (IOS; vgl. Leseprobe im ZR 05/2022, Seite 6 ff.). Inzwischen dürften es 10 Prozent sein. Viele niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte scheuen noch vor der Anschaffung eines IOS zurück. Grund ist u. a. die Frage, ob und wie sich die Investitionskosten über den Einsatz des IOS bei der Erbringung von Kassen- und Privatleistungen wieder hereinholen lassen. Wie sich die Verwendung eines IOS ...
> lesen
23.07.2022 · Nachricht aus PA · Analogabrechnung
Frage : „Wie berechne ich einen LCL-Test (Periimplantitis-Test)?“
> lesen
22.07.2022 · Nachricht aus PA ·
Frage : „Welche Materialien kann ich zur GOZ-Nr. 4025 ansetzen?“
> lesen
22.07.2022 · Nachricht aus PA · Analogabrechnung
Frage : „Wie berechne ich eine ausschließlich implantatgetragene Modellgussprothese bei einem Privatpatienten?“
> lesen
21.07.2022 · Nachricht aus PA · Analogabrechnung
Frage : „Wie berechne ich einen Glasfaserstift mit SDA-Rekonstruktion als endgültige Versorgung?“
> lesen
21.07.2022 · Nachricht aus PA · Analogabrechnung
Frage : „Wie berechne ich die Full-Mouth-Therapie?“
> lesen
20.07.2022 · Nachricht aus PA · Konsiliarische Erörterung
Frage : „Was kann abgerechnet werden, wenn sich zwei Zahnärzte telefonisch oder persönlich über einen Patienten austauschen bzw. eine Behandlungsplanung besprechen?“
> lesen
20.07.2022 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch / CME-Beitrag
Die Digitalisierung hat Einzug in die Zahnmedizin gehalten und diese Entwicklung ist wohl unumkehrbar. Intraoralscanner bieten viele Vorteile, doch ihr Einsatz erfordert eine eingehende Auseinandersetzung mit der neuen Technik und eine Umstrukturierung von etablierten Prozessen in der Praxis. Dr. med. dent. Oliver Seligmann ist mit zwei Kolleginnen in Berlin-Friedenau niedergelassen und hat sich vor rund zwei Jahren entschlossen, mit Intraoralscannern zu arbeiten. Im ZR-Fachgespräch erläutert ...
> lesen