01.05.2002 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Zahnarzt hatte für einen Patienten
zunächst einen Behandlungsplan erstellt, der eine Versorgung mit
Brücken für die Zähne 2 - 4 beidseitig und
Behandlungskosten von etwa 8.000 DM vorsah. Die Krankenversicherung des
Patienten hatte diesen Behandlungsplan genehmigt. Einige Monate
später reichte der Patient bei seiner Krankenversicherung einen
neuen Behandlungsplan für eine Implantat- und Veneers-Versorgung
mit Behandlungskosten von etwa 16.000 DM ein. Diesen Plan genehmigte
die ...
> lesen
01.04.2002 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Ein ständiger Streitpunkt zwischen den
privaten Krankenversicherungen und anderen kostenerstattenden Stellen
auf der einen sowie den Zahnärzten auf der anderen Seite ist seit
einiger Zeit die Berechnung der GOZ-Nr. 905 (Auswechseln eines
Implantatteils bei einem zusammengesetzten Implantat). Fraglich ist, ob
die Nr. 905 bereits während der Versorgung der Implantate mit der
Suprakonstruktion oder erst - wie die Kostenträger behaupten
- im Reparaturfall nach vollständiger ...
> lesen
01.04.2002 · Fachbeitrag aus PA · Online-Dienst für Zahnärzte
Seit einigen Monaten bietet das IWW Institut mit
„dent-on.de“ einen Online-Dienst für Zahnärzte
zum gesamten Themenkomplex „Wirtschaftliche
Praxisführung“ mit vielen Arbeitshilfen an. Insgesamt
enthält „dent-on.de“ derzeit über 850
Beiträge zu folgenden Themenbereichen:
> lesen
01.04.2002 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Das Bundesinnenministerium hat den ab dem 1.
Januar 2002 geltenden Wortlaut der Beihilfevorschriften im
„Gemeinsamen Ministerialblatt“ veröffentlicht. Die
Neufassung fasst zahlreiche Änderungen der letzten Jahre zusammen
und berücksichtigt zugleich die Umstellung auf den Euro. Die
Änderungen zur Beihilfe für zahnärztliche Leistungen
sowie zu den allgemeinen Beihilfevorschriften haben wir nachfolgend
zusammengestellt:
> lesen
01.04.2002 · Fachbeitrag aus PA · Musterschreiben an private Kostenerstatter, Teil 27
Der Leistungstext der GOZ-Nr. 005 lautet: „Abformung
eines Kiefers für ein Situationsmodell, auch Teilabformung,
einschließlich Auswertung zur Diagnose und Planung.“
Vom Verordnungsgeber der GOZ war diese Gebührenziffer
möglicherweise allein für die Abrechnung der Abformung
für ein Planungsmodell vorgesehen, mittlerweile hat es sich jedoch
- aus guten Gründen - eingebürgert, sie auch
für einen Gegenkieferabdruck im Rahmen einer prothetischen
Behandlung zu berechnen. Dies ...
> lesen
01.04.2002 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Die „Gemeinsame Stellungnahme“ der
Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
(DGZMK) und der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche
Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW) zur wissenschaftlichen Anerkennung
von vollkeramischen Kronen und Brücken (siehe „zm“ Nr.
1 vom 1. Januar 2002, Seiten 28 und 29) befasst sich unter anderem mit
adhäsiven Teilkronen. Die Stellungnahme beschreibt die Indikation
und Klassifikation adhäsiver Teilkronen und lautet wie ...
> lesen
01.04.2002 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Häufig fordern private Krankenversicherungen
nach Einreichung von Heil- und Kostenplänen Auskünfte bei den
behandelnden Zahnärzten ein. Im Prinzip hat ein Krankenversicherer
Anfragen, die aus einem Versicherungsvertrag resultieren, an seinen
Vertragspartner - nämlich den Versicherten - zu
richten. Allein dieser ist gegenüber dem Krankenversicherer auf
Grund des Versicherungsvertrages unter Umständen zur Auskunft
verpflichtet. Rechtsbeziehungen zwischen Krankenversicherern und ...
> lesen
01.04.2002 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Im folgenden Beitrag beantworten wir wie gewohnt einige Fragen unserer Leser von allgemeinem Interesse.
> lesen
01.03.2002 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Fazit: Obwohl die Zahl
der Gerichtsentscheidungen, die die Analogberechnung anerkennen,
eindeutig überwiegt, gibt es immer wieder auch negative
Entscheidungen. Neben dem hier genannten Urteil liegen weitere
älteren Datums von den Amtsgerichten Aschaffenburg, Gelnhausen und
Dachau vor. Auf jeden Fall sollten Sie daher Ihre Patienten vor der
Behandlung auf mögliche Erstattungsschwierigkeiten hinweisen. Ein
Musterschreiben dazu haben wir in „Privatliquidation
aktuell“ Nr. 4/2000 ...
> lesen
01.03.2002 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Jeder Zahnarzt hat es schon einmal erlebt: Trotz
eines festen Termins für eine zeitaufwendige Behandlung kommt der
Patient nicht, ohne den Termin rechtzeitig abzusagen. Der Ärger
ist groß und man überlegt, ob man ein Ausfallhonorar in
Rechnung stellen kann. In „Privatliquidation aktuell“ Nr.
6/2001 hatten wir uns auf den Seiten 1 und 2 mit dieser Frage befasst.
Unter anderem hatten wir ein Muster für eine Vereinbarung
abgedruckt, mit dem sich der Patient verpflichtet, bei einem ...
> lesen