29.11.2022 · Fachbeitrag aus PA · Honorarwesen
Bereits im August 2021 hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Position bezogen zu der Übersetzung der gesetzlichen PAR-Leistungen in die private Krankenversicherung. Doch die privaten Kostenträger sind zum Teil nicht mit den Interpretationen der BZÄK einverstanden. Daraufhin machte die BZÄK im Sommer 2022 Vorschläge für geeignete Analogziffern. Nachdem weiterhin Unruhe bezüglich der Erstattung von PAR-Leistungen besteht, hat die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO, ...
> lesen
28.11.2022 · Fachbeitrag aus PA · KZBV-Umfrage
Welche gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten einer professionellen Zahnreinigung (PZR) – oder übernehmen diese unter Umständen sogar vollständig? Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat Ende November 2022 die Ergebnisse ihrer jährlichen Umfrage zu entsprechenden Leistungen der Kostenträger veröffentlicht. Dabei kam heraus: Viele Kassen gewähren teilweise erhebliche Zuschüsse pro Jahr oder Termin in der Praxis und unterstützen damit Versicherte bei der ...
> lesen
28.11.2022 · Fachbeitrag aus PA · Forderungsmanagement
Zahnärzte müssen immer wieder – in der Summe beträchtliche – Honorarausfälle hinsichtlich des vom Patienten zu tragenden Eigenanteils hinnehmen. Dieses Risiko lässt sich jedoch auf verschiedene Weise verringern. Der folgende Beitrag beschreibt die wesentlichen Möglichkeiten des Zahnarztes zur Vermeidung von Forderungsverlusten sowohl bevor als auch nachdem die Honorarforderung entstanden ist.
> lesen
23.11.2022 · Fachbeitrag aus PA · Prophylaxe
Die Fluoridierung gilt als wirksames Mittel gegen Karies – ob prophylaktisch oder therapeutisch. Sie kann Karies vorbeugen oder sie in frühem Stadium zum Stillstand bringen. Empfindliche Zähne reagieren nach der Fluoridierung weniger auf Heißes und Kaltes. Welche Leistungen nach der GOZ dafür berechenbar sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
> lesen
23.11.2022 · Fachbeitrag aus PA · Erfahrungsbericht
Für viele Praxen wird der Dschungel der gesetzlichen Vorgaben immer undurchsichtiger. Nachfolgend zeigen zwei Praxisfälle, wie sich ein Anspruch aus dem SGB X positiv auf Patienten und Zahnärzte auswirkt.
> lesen
23.11.2022 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfälle
Interimsversorgungen zum Ersatz fehlender Zähne können mit herausnehmbaren Kunststoffprothesen mit gebogenen Klammern, mit neuartigen Kunststoffen, als Langzeitbrückenversorgung oder eben auch durch das Einkleben eines natürlichen zuvor extrahierten Zahnes als Provisorium erfolgen. Die vorübergehende provisorische Versorgung einer Lücke durch das Umarbeiten und Einkleben des extrahierten Zahnes werden wir im folgenden Praxisfall näher erläutern.
> lesen
23.11.2022 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnungsfehler
Zu den vertragszahnärztlichen Pflichten eines Vertragszahnarztes gehört es, peinlich genau abzurechnen. Das beinhaltet auch, dass nur durch den Zahnarzt selbst erbrachte Leistungen und ihm entstandene Kosten abgerechnet werden dürfen. Verstöße gegen die Pflicht zur peinlich genauen Abrechnung können nicht nur erhebliche Honorarrückforderungen nach sich ziehen, sondern auch strafrechtliche Folgen haben. Das Amtsgericht (AG) Wuppertal hat einen Zahnarzt wegen Betruges verurteilt, weil ...
> lesen
03.11.2022 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung
Frage: „Bei einem unserer Patienten steht eine größere ZE-Versorgung an. Allerdings haben wir Zweifel an seiner Zahlungsmoral bzw. Liquidität. Dürfen wir von dem Patienten eine Vorauszahlung verlangen?“
> lesen
03.11.2022 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung
Frage: „Was ist eine Verbandsplatte und wie wird sie berechnet?“
> lesen
24.10.2022 · Fachbeitrag aus PA · Vertragsrecht
Die ärztliche Behandlung von Kindern und Jugendlichen in der Zahnarztpraxis begründet erhebliche Gefahren. Es bestehen juristische Besonderheiten bei der Absicherung von Behandlungsmaßnahmen und Honoraransprüchen. Daneben bedarf jeder Eingriff der Einwilligung. Der Beitrag befasst sich mit den besonderen Anforderungen an das Zustandekommen eines Behandlungsvertrags (§ 630a BGB) und die Erteilung einer wirksamen Einwilligung in die Behandlungsmaßnahmen bei minderjährigen Patienten.
> lesen