01.05.2005 · Fachbeitrag aus PA · Mehrkostenregelung bei Kfo-Behandlung
In „Privatliquidation aktuell“ Nr. 6/2004 hatten wir die Vereinbarung der KZV Baden-Württemberg mit den Primärkassen des Landes über die Mehrkostenfähigkeit von kieferorthopädischen Leistungen vorgestellt. Nach dem Abschluss einer Vereinbarung über die Konkretisierung der vertraglichen kieferorthopädischen Leistungen zwischen der Techniker Krankenkasse (TK), dem Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden (BDK) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) erhalten nun ...
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage:
„Die privaten Versicherungsverträge enthalten für Zahnbehandlungen meistens gestaffelte Erstattungssätze, zum Beispiel werden die Bereiche Kons und Chirurgie zu 100 Prozent, Zahnersatz und Inlays nur zu 60 oder 75 Prozent erstattet. Immer mehr Versicherungen packen alles Mögliche aus der GOZ in die Definition ´Zahnersatz´, im vorliegenden Fall Funktionsanalyse und Relaxierungsschiene oder Implantate. Der Patient ist natürlich nicht ausreichend informiert, der Behandler auch ...
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus PA · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Offene Fragen bei der Anwendung der Festzuschuss-Richtlinien beraten derzeit die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Vertreter der Spitzenverbände der Krankenkassen. Nachfolgend erläutern wir einige Beschlüsse dieser „Clearingstelle Festzuschüsse“.
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Eine Privatpatientin hatte sich bei einem Zahnarzt in Koblenz einer Implantatbehandlung unterzogen. Für diese Behandlung stellte ihr der Zahnarzt insgesamt etwa 12.400 Euro in Rechnung, davon entfielen knapp 5.000 Euro auf die Eigenlaborrechnung des Zahnarztes. Die private Krankenversicherung der Patientin weigerte sich, die Implantatkosten zu erstatten, weil ihr keine weiteren Belege - außer der Eigenlaborrechnung - zur Verfügung gestellt worden waren. Es kam zum Rechtsstreit.
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Dieser Beitrag enthält weitere Fragen, die uns von Lesern zu der Festzuschussregelung beim Zahnersatz gestellt wurden, mit den Antworten.
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus PA · Endodontie
In „Privatliquidation aktuell“ Nr. 3/2005 wurde im Beitrag „Die Endo-Revision - eine kritische Abwägung“ aufgezeigt, warum die Revision einer Wurzelfüllung in der Regel keine Kassenleistung ist, was bei der Aufklärung des Patienten und der Vereinbarung einer Privatbehandlung zu beachten ist und wie diese Leistung auf privater Basis abgerechnet werden kann. Anlässlich einiger Anfragen von Kollegen folgende Ergänzung: Besonders wichtig ist, dass sich der Patient ausreichend ...
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus PA ·
Kronen und Zahnersatz
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus PA · Implantatbehandlung
Frage:
„Wir bitten um eine Stellungnahme zu dem nachfolgenden Text der Erstattungsstelle. Ist diese Aussage einer privaten Versicherung richtig?
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus PA · Implantatbehandlung
Frage:
„Im Dezember-Heft haben Sie auf Seite 17 über die Abrechnung eines internen Sinuslifts berichtet. Sie haben darauf hingewiesen, dass die GOZ-Arbeitsgruppe Süd für den internen Sinuslift die Analogziffer Ä 2699 und für den externen Sinuslift die Ä 2706 empfiehlt. Die analoge Abrechnung nach den GOÄ-Positionen ist für die Zahnärzte verboten, sowohl laut GOZ als auch nach dem Emdogain-Urteil vom vergangenen Jahr. Analog nach GOÄ dürfen nur approbierte Ärzte bzw.
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus PA · Implantatbehandlung
Frage:
„Geplant sind sechs Implantate in regio 46, 45, 44, 33, 34 und 36. Hierauf soll eine Teleskopbrücke (siehe Befundschema). Ursprünglich hatten wir 6 x GOZ-Nr. 501, 4 x Nr. 507 und 6 x Nr. 508 geplant, woraufhin die Versicherung die Nr. 501 nachvollziehbarerweise nicht akzeptierte und statt dessen nur die niedriger bewertete Nr. 500 anerkennt. Da es sich aber um eine Teleskopbrücke auf Implantaten handelt, ist uns die Nr. 500 im Vergleich zum Aufwand zu niedrig bewertet.
> lesen