23.05.2023 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Am 18.12.2022 wurden vom Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen sechs neue Beschlüsse (Nr. 54-59) zur privaten Berechnung des PSI und parodontologischer Leistungen nach der S3-Leitlinie beschlossen und nach einer kleinen Korrektur im Februar 2023 veröffentlicht (Details hierzu in PA 02/2023, Seite 3). Ein Leser fragte nun, ob für die Umsetzung der PAR-Versorgungsstrecke bei Privatpatienten die Vordrucke des BMV-Z anwendbar sind?
> lesen
23.05.2023 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Teleskope, Geschiebe, Anker, Riegel und Stege sind Verbindungselemente, die dazu dienen, den herausnehmbaren Teil des Zahnersatzes mit dem festsitzenden zu verbinden. Hin und wieder kommt es vor, dass diese Verbindungselemente aktiviert oder wiederhergestellt werden müssen. Anhand dieses Praxisfalls erklären wir die Abrechnung einiger solcher Fälle.
> lesen
16.05.2023 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnungsorganisation
Frage: „Wenn wir Röntgenaufnahmen verschicken, müssen diese verschlüsselt sein. Wie ist das aber mit den Rechnungen? Einige Patienten wünschen diese per Mail. Dürfen wir diese einfach so zustellen?“
> lesen
02.05.2023 · Fachbeitrag aus PA · Behandlungsvertrag
Im Praxisalltag stellt sich oft die Frage, wie es sich mit der Gewährleistung und Garantie bei privat versicherten Patienten verhält. Während für gesetzlich versicherte Patienten klare Regelungen zwischen den KZVen und den GKVen in Bezug auf Gewährleistung und Garantie herrschen, besteht in der GOZ oft Unsicherheit oder auch „BEMA-Denken“. Mit diesem Beitrag wollen wir aufzeigen, was in der GOZ zu beachten und anzuwenden ist.
> lesen
02.05.2023 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Eine eingespießte Fischgräte, ein unfallbedingt eingespießter Holzsplitter oder ein Fragment vom Abformmaterial, das unter die Schleimhaut eingedrungen ist: Im Praxisalltag kommt es hin und wieder vor, dass Fremdkörper, die sich unter die Schleimhaut eingespießt haben, entfernt werden müssen. Wir erklären Ihnen, worauf bei der Abrechnung zu achten ist.
> lesen
02.05.2023 · Fachbeitrag aus PA · Betriebswirtschaft
Kalkulation und Kostenrechnung sind immer noch Stiefkinder im zahntechnischen Praxis- und Dentallabor. Hoher zeitlicher Aufwand und fehlende Informationsquellen erschweren zusätzlich die Arbeit in diesem Bereich. Das Wissen um die Kostenminute für die eigene, praxislaborspezifische Kalkulation gehört eigentlich zum elementaren Grundwissen.
> lesen
02.05.2023 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Zur Abrechnung der PAR-Behandlung haben wir einige Leseranfragen erhalten. Lesen Sie im Folgenden unsere Antworten.
> lesen
25.04.2023 · Fachbeitrag aus PA · Verjährung
Wenn ein Patient seine Rechnung nicht innerhalb der darin genannten Frist beglichen hat, reicht es aus, wenn ihm eine Mahnung mit einer Frist von in der Regel zwei Wochen zugesandt wird. Verstreicht auch diese Zahlungsfrist, muss nicht erneut gemahnt werden, da automatisch der Verzug beginnt und sofort das Gericht eingeschaltet werden kann. Dies geschieht am einfachsten durch den Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids. Dieser Antrag muss allerdings bestimmte formale Anforderungen erfüllen, an ...
> lesen
25.04.2023 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Eine Privatpatientin hat während der laufenden kieferorthopädischen Behandlung die Praxis gewechselt. Wir berechnen die Leistungen 6030 bis 6080 GOZ in vierteljährlichen Abschlägen. Darf ich die Nrn. 6030 bis 6080 GOZ nun vollständig abrechnen, abzüglich der schon bereits abgerechneten Abschläge, auch wenn noch acht Behandlungsabschläge offen sind?
> lesen
25.04.2023 · Fachbeitrag aus PA · Zahntechnik
Ein Praxislabor bedeutet eine zusätzliche Rechnungslegung und gewisse organisatorische Maßnahmen, die sich im Wesentlichen aus den steuerlichen Vorschriften herleiten. Private Krankenversicherungen wiederum kürzen oftmals Leistungen aus der Praxislaborrechnung.
> lesen