01.03.2007 · Fachbeitrag aus PA · Beihilfe
Aktuell hat das Verwaltungsgericht Hannover mit Urteil vom 19. Dezember 2006 (Az: 13 A 6420/06) die Rechte der Zahnärzte bei der Analogabrechnung der Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik (SDA-Technik) im Rahmen der Beihilfe weiter gestärkt. Unlängst hatte bereits das Verwaltungsgericht Darmstadt einer Beschränkung auf den Faktor 1,5 bei der SDA-Technik eine Absage erteilt (siehe „Privatliquidation aktuell“ Nr. 2/2007, S. 1).
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus PA · Neue Behandlungsmethoden
Frage:
„Die Versicherung unseres Patienten behauptet, dass der Laser in der Zahnmedizin nur gemäß § 2 Abs. 3 der GOZ als Verlangensleistung abrechenbar ist. Ist das richtig?“
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Neben den bereits behandelten Eingriffen Wurzelspitzenresektion und Zystenoperation gibt es noch einige weitere chirurgische Leistungen, die die Erhaltung eines Zahnes zum Ziel haben. Was dabei im Hinblick auf die Abrechnung zu beachten ist, wird im folgenden Beitrag ausführlich erläutert. Dabei gilt generell, dass die primäre Wundversorgung in der zugrunde liegenden Leistung eingeschlossen ist.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Frage:
„Bezug nehmend auf Ihren Artikel in der Ausgabe Nr. 3 /2006 ´Implantatgetragene Krone: 220 bzw. 501 oder 221 bzw. 501 abrechenbar?´ habe ich folgende Fragen: Muss die Präparation direkt im Mund erfolgen oder wird sie auch durch Präparation am Modell erfüllt? Wie ist abzurechnen, wenn die Hohlkehle zum Teil im Labor vorgefertigt wird, die Feinanpassung aber per Präparation im Mund erfolgt? Muss dann zugunsten der Position 221 die Fremdlaborposition abgesetzt werden?“
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Nach einem jetzt bekannt gewordenen Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main vom 29. September 2006 (Az: 3-12 O 205/06) soll das Bleaching nebst Reinigung von Zähnen keine Ausübung der Zahnheilkunde darstellen. Doch das Urteil ist um einiges differenzierter als einige Meldungen und Stimmen vermuten lassen und daher mit Vorsicht zu genießen.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus PA · Honorar
Aus Hannover kommen weitere gute Nachrichten für Zahnärzte, diesmal vom Amtsgericht. Wieder einmal hat ein Zivilgericht bestätigt, dass der Zahnarzt sein privatzahnärztliches Honorar auch dann verlangen kann, wenn seine Leistung mangelhaft war (Urteil vom 27. Oktober 2006, Az: 459 C 10654/06). Die Begründung des Gerichts: Der zahnärztliche Behandlungsvertrag sei ein Dienstvertrag, und das Dienstvertragsrecht kenne keine Gewährleistung. So hatte auch schon das Oberlandesgericht Hamm mit ...
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus PA · Faktorsteigerung
Die 20 Jahre alten GOZ-Gebühren können gerade auch bei Implantationen heute kaum mehr als kostendeckend angesehen werden, wenn die entsprechenden Positionen mit dem Faktor 2,3 berechnet werden. Dennoch gilt, dass die Unwirtschaftlichkeit allein kein Grund zur Anhebung des Steigerungsfaktors im Bereich der Faktorspanne von 2,4 bis 3,5 sein kann.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage:
„Eine private Krankenversicherung erstattet unserem Patienten beim CEREC-Verfahren nur die entstandenen Materialkosten. Als Begründung wird aufgeführt, dass bei diesem Verfahren eine computergestützte Fräsmaschine die Arbeit des Zahntechnikers übernimmt und somit keine zahntechnischen Leistungen anfallen können.“
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus PA · Privatabrechnung nach GOZ und GOÄ
Im Folgenden stellen wir wieder eine Reihe von Behauptungen zur Abrechnung nach GOZ/GOÄ auf, deren Wahrheitsgehalt Sie überprüfen sollen. Bitte raten Sie nicht einfach, sondern versuchen Sie, Ihre Entscheidungen sachgerecht zu begründen.
> lesen