04.09.2008 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Fallbeispiele
Wenn in der zahnärztlichen Praxis Alveolarknochen abgetragen wird, kann das einerseits der Zahnentfernung dienen und wird dann unter den „Osteotomie-Positionen“ 303 (Entfernung eines Zahnes oder eines enossalen Implantats durch Osteotomie) oder 304 (Entfernung eines retinierten, impaktierten oder tief verlagerten Zahnes durch Osteotomie) abgerechnet. Die Abgrenzung klingt einfach, doch in der täglichen Praxis zeigt sich oft, dass die korrekte Zuordnung der jeweiligen Gebührennummer zu ...
> lesen
04.09.2008 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Immer wieder erreichen uns Anfragen, ob die Berechnung privatzahnärztlicher Leistungen demnächst nach der so genannten „HOZ“ (Honorarordnung für Zahnärzte) oder nach der neuen GOZ (Gebührenordnung Zahnärzte) erfolgen wird. Einige Praxen möchten sogar wissen, inwieweit die HOZ bereits heute Abrechnungsgrundlage ist bzw. ob die Entwürfe in die gültige GOZ von 1988 mit einbezogen werden können. Zu hören war auch schon von abgeschlossenen „Mehrkostenvereinbarungen gemäß HOZ“.
> lesen
04.09.2008 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Anders als in der kassenzahnärztlichen Versorgung besteht bei Privatversicherten generell keine Verpflichtung des Zahnarztes zur Übernahme einer verschuldensunabhängigen Garantie. Nur für mangelhafte Leistungen gelten die allgemeinen Gewährleistungsregelungen des BGB - und nur für den Fall, dass es sich bei der Anfertigung des Zahnersatzes im Rahmen eines privaten Behandlungsvertrages um eine Leistung handelt, die nach werkvertraglichen Bestimmungen zu beurteilen ist (wie die Anfertigung ...
> lesen
04.09.2008 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Jede Praxis kennt die Probleme mit den privaten Kostenerstattern: Heil- und Kostenpläne sowie Privatliquidationen werden eingereicht und man ahnt schon, welche Positionen ggf. nicht erstattet werden und wie die Versicherung bei einer Nichterstattung argumentiert. Dies haben wir zum Anlass genommen, einige Aussagen aus Schreiben von privaten Kostenerstattern aufzugreifen, in denen Leistungen auf Grund unterschiedlicher Auslegungen der Gebührenordnung nicht erstattet wurden.
> lesen
04.08.2008 · Fachbeitrag aus PA · Kfo
In diesem Beitrag beantworten wir die Frage, welche Gebühren bei der Abrechnung von orthodontischen Ankerschrauben zum Ansatz kommen.
> lesen
04.08.2008 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung
Die folgende Frage wurde uns jetzt von einem Zahnarzt gestellt: „Wir möchten in der Praxis das ´P.R.G.F.-Verfahren´ zur Verbesserung der Wundheilung im Rahmen einer implantologischen Versorgung einsetzen. Kann diese Behandlung analog abgerechnet werden und wie reagieren private Kostenerstatter auf diese Behandlungsmethode bei der Erstattung?“ Die Antwort erhalten Sie in unserem Beitrag.
> lesen
04.08.2008 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage: „Ich habe bei einem Kassenpatienten bei 46 eine chirurgische Kronenverlängerung durchgeführt. Dabei wurde ein buccaler und palatinaler Schleimhaut-Periostlappen gebildet, anschließend der Knochen um zwei Millimeter abgetragen und es wurden zwei Nähte gelegt. Die Leistungen habe ich nach der Bema-Nr. 53 (Osteotomie) abgerechnet. Richtiger wäre wahrscheinlich die Nr. 58 gewesen. Bei einer Routineprüfung der KZV muss ich jetzt diese Position begründen. Vielleicht kennen Sie ...
> lesen
04.08.2008 · Fachbeitrag aus PA · Zahntechnische Leistungen
Die Berechnung zahntechnischer Leistungen für Metallverbindungen und Oberflächen-Beschichtungen wird leider sehr häufig vergessen. Ein Grund dafür ist sicher, dass es im BEL für diese Leistungen eigentlich nur zwei Abrechnungspositionen gibt. Die umfangreichere BEB hingegen sieht sehr viel mehr Abrechnungspositionen vor. Wir stellen Ihnen diese Positionen mit den zu beachtenden Besonderheiten vor.
> lesen
04.08.2008 · Fachbeitrag aus PA · Forderungsmanagement
Die Zahlungsbereitschaft der Patienten kann positiv beeinflusst werden. Die Privatärztliche Verrechnungsstelle Rhein-Ruhr/Berlin-Brandenburg (PVS) empfiehlt einige Maßnahmen, die Sie diesem Ziel ein wenig näher bringen.
> lesen
04.08.2008 · Fachbeitrag aus PA · Fallbeispiele
Die korrekte Abrechnung von Teilleistungen bei unvollendeten Versorgungen mit Kronen, Brücken oder Prothesen wirft in der Praxis immer wieder Fragen auf. Insbesondere die Auswahl der relevanten GOZ-Nummern sowie die exakte Zuordnung zum jeweiligen Behandlungsfortschritt bereitet Schwierigkeiten. Wir haben daher konkrete Beispiele mit Erläuterungen erstellt, aus denen die Abrechnungsoptionen ersichtlich werden.
> lesen