05.12.2008 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Frage: „Wie können wir einen Aqualizer abrechnen?“
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Die GOZ-Nr. 621 hat zum Leistungsinhalt eine „Kontrolle des Behandlungsverlaufs oder Weiterführung der Retention einschließlich kleiner Änderungen der Behandlungs- oder Retentionsgeräte. Therapiekontrolle der gesteuerten Extraktion, je Sitzung“. Diese Position führt oft zu Erstattungsproblemen, wobei immer wieder behauptet wird, dass die Nr. 621 nur im Zusammenhang mit einer KFO-Behandlung berechnet werden kann.
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus PA · Versicherung und Vorsorge
Es ist inzwischen zur Normalität geworden, dass die Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Gesunderhaltungs- oder Krankheitskosten zunehmend aus eigener Tasche bezahlen oder diese über eine Zusatzversicherung absichern. Der folgende Beitrag greift Neuerungen zum Thema auf und vermittelt grundlegendes Wissen zu Zahnzusatzversicherungen. Der Zahnarzt kann und soll zwar nicht als Versicherungsexperte fungieren, allerdings versetzt ihn ein profundes Wissen in die Lage, den ...
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus PA · Laborabrechnung
In der letzten Ausgabe von „Privatliquidation aktuell“ haben wir Struktur und Systematik der vom Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) vollständig überarbeiteten Bundeseinheitliche Benennungsliste für zahntechnische Leistungen (BEB) erläutert. In diesem Rahmen wurde auch bereits die Untergruppe 01 (Modelle) aus der Hauptgruppe 1 (Arbeitsvorbereitung und Hilfsmittel) vorgestellt.
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
In der letzten Ausgabe von „Privatliquidation aktuell“ haben wir über zwei Urteile des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Nordrhein-Westfalen vom 15.08.2008 berichtet, wonach die Beihilfe Aufwendungen für Implantatbehandlungen zu übernehmen hat, obwohl keine der von den Beihilfevorschriften geforderten Indikationen vorlag. Derartige Einschränkungen auf bestimmte Indikationen verstoßen nach Ansicht des Gerichts gegen die Fürsorgepflicht des Dienstherrn gemäß Art. 33 Abs. 5 Grundgesetz. ...
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Wird einem zahnärztlichen Patienten nach zweistündiger Behandlung in einer Behandlungspause eine Vereinbarung über Verlangensleistungen im Wert von 40.000 Euro zur Unterschrift vorgelegt und beginnt der Zahnarzt unmittelbar nach der Unterzeichnung noch am selben Tage mit der kostenverursachenden Behandlung, ist die Entschließungsfreiheit des Patienten unzumutbar beeinträchtigt. Eine so zustande gekommene Vereinbarung erfüllt nicht die Anforderungen des § 2 Abs. 2 und 3 GOZ und ist ...
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Novelle
In der letzten Ausgabe haben wir die wesentlichen geplanten Änderungen im Paragrafenteil sowie die vorgesehene zahlenmäßige Verteilung der Positionen auf die einzelnen Leistungsbereiche im Gebührenteil vorgestellt. Da die endgültige Ausgestaltung der GOZ im Detail nicht zuletzt aufgrund der vielfältigen massiven Kritik an dem Entwurf derzeit noch offen ist, beschränken wir uns in der Berichterstattung weiterhin darauf, Sie mit den klar erkennbaren strukturellen Änderungen vertraut zu ...
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Mit Ablauf des 31. Dezember 2008 verjähren Honorarforderungen aus zahnärztlicher Behandlung, die im Jahr 2005 in Rechnung gestellt wurden. Prüfen Sie also, ob derartige Forderungen noch offen sind und vom Zahlungspflichtigen noch nicht ausdrücklich anerkannt wurden.
> lesen
06.11.2008 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ
Die Wiederherstellung der Funktion eines herausnehmbaren Zahnersatzes erbringt bei der Abrechnung nach GOZ ein zahnärztliches Honorar, das dem Arbeits- und Zeitaufwand vielfach in keiner Weise gerecht wird. Umso wichtiger ist es, die zu beachtenden Bestimmungen und vor allem auch die abrechnungstechnischen Möglichkeiten genau zu kennen.
> lesen