08.01.2009 · Fachbeitrag aus PA · Reizstrombehandlung
Wir haben bei einem Patienten für eine Reizstrombehandlung die GOÄ-Nr. 551 berechnet. Nun behauptet die private Krankenversicherung, dass diese Gebührennummer in einem Bereich der GOÄ steht, auf den ein Zahnarzt nicht zurückgreifen darf. Ist das korrekt?
> lesen
08.01.2009 · Fachbeitrag aus PA · Gesundheitsreform
Durch das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) wurde zum 1. Juli 2007 der sogenannte „brancheneinheitliche Standardtarif“ in der privaten Krankenversicherung (PKV) eingeführt. Dieser wird nun zum 1. Januar 2009 zum „brancheneinheitlichen Basistarif“.
> lesen
08.01.2009 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnungsquiz
Nachfolgend stellen wir wieder einmal eine Reihe von Behauptungen zur Abrechnung nach GOZ/GOÄ auf, deren Wahrheitsgehalt Sie beurteilen sollen. Bitte raten Sie nicht einfach , sondern versuchen Sie, Ihre Entscheidungen sachgerecht zu begründen. Die Auflösung mit erläuternden Hinweisen finden Sie am Ende des Beitrages.
> lesen
08.01.2009 · Fachbeitrag aus PA · Fallbeispiele
Die Abrechnung parodontalchirurgischer Eingriffe nach GOZ scheint auf den ersten Blick relativ einfach zu sein. Doch zahlreiche Leseranfragen beweisen, dass auch hier der Teufel im Detail steckt, wobei vor allem die Nebeneinanderberechnung der Gebührennummern Probleme bereitet. Tatsächlich bergen die GOZ-Nrn. 407 bis 411 eine Reihe von Schwierigkeiten, aber auch Honorarpotenzial, wie wir nachfolgend anhand konkreter Fallbeispiele aufzeigen. Dabei gehen wir auf weitere möglicherweise ...
> lesen
08.01.2009 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Novelle
Zuletzt hatten wir über zusätzliche Begründungspflichten der neuen GOZ berichtet, die einen deutlichen Mehraufwand für die zahnärztliche Praxis bedeuten. Auch neu eingeführte Zu- und Abschläge verkomplizieren die Abrechnung der Leistungen und erfordern einen hohen Dokumentationsaufwand. Mit diesen Zu- und Abschlagsregelungen soll eine Systematik eingeführt werden, die Sie in diesem Umfang noch nie in der Abrechnung zu beachten hatten. Mit diesem Beitrag wollen wir Sie mit dieser ...
> lesen
08.01.2009 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Mit einer Entscheidung vom 10. Dezember 2008 (Az: B 6 KA 37/07) hat das Bundessozialgericht (BSG) die Einschaltung privater Abrechnungsstellen bei Krankenhausbehandlungen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherungen als unzulässig angesehen. Da bislang lediglich eine Pressemitteilung zu der Entscheidung vorliegt, besteht zum Teil Verunsicherung darüber, inwieweit die Entscheidung Auswirkungen auf die Zusammenarbeit von Zahnärzten mit privatärztlichen Verrechnungsstellen hat.
> lesen
08.01.2009 · Fachbeitrag aus PA · Laborabrechnung
Dieser Beitrag befasst sich mit den Untergruppen 06 (Basen und Löffel), 07 (Ergänzungen zu Basen und Löffeln), 08 (Ergänzungen an Löffeln und Basen für Implantologie), 09 (Modellmontagen) und 10 (Dienstleistungen).
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus PA · Endodontie
Frage: „Im Zusammenhang mit einer anstehenden Wurzelbehandlung stellt sich uns die Frage, ob eine streichholzbreite Lücke, die nach der Extraktion eines Zahnes verblieben ist, als geschlossen oder nur als verengt gewertet werden muss. Oder konkret gefragt: Ab wie viel Millimeter Abstand zum Nachbarzahn gilt eine Lücke als geschlossen?“
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage: „Kann neben der GOZ-Nr. 515 die Nr. 500 tatsächlich nicht zusätzlich abgerechnet werden? Die Beihilfe erstattet diese Abrechnungskombination grundsätzlich nicht.“
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Frage: „Zum Kopieren und Brennen von digitalen Röntgenbildern auf CD haben wir weder in der GOZ noch im Bema Abrechnungspositionen gefunden. Gibt es hierfür tatsächlich keine Abrechnungsmöglichkeiten?“
> lesen