05.02.2009 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung
Frage: „Wie kann ich beim Privat- bzw. Kassenpatienten einen dentinadhäsiven zahnfarbenen Stumpfaufbau berechnen?“
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus PA · Laborabrechnung
Im letzten Teil der Beitragsserie zur Struktur der neuen „BEB Zahntechnik“ stellen wir Ihnen die Leistungen aus der Hauptgruppe 1 (Arbeitsvorbereitung und Hilfsmittel) mit folgenden Untergruppen vor:
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Novelle
Es darf weiter spekuliert werden, ob die zu Recht heftig kritisierte neue GOZ zum 1. Juli 2009 in Kraft treten wird. Immerhin hat das Bundesgesundheitsministerium die Beteiligten jetzt zu einem Arbeitstreffen eingeladen, bei dem ein Abgleich der unterschiedlichen Ergebnisse zu den finanziellen Auswirkungen einer GOZ-Novelle erfolgen soll. Unabhängig davon, wann und in welcher Form eine neue GOZ letztlich in Kraft tritt: Sie sollten Sie über die jeweils aktuellen Planungen des ...
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Dass Kronen oder Brücken - gegebenenfalls nach einer Reparatur oder Neuverblendung - wieder eingesetzt werden müssen, kommt in der zahnärztlichen Praxis recht häufig vor. Handelt es sich dabei um Leistungen bei einem Privatpatienten, so bereitet die Abrechnung nach GOZ oft erhebliche Schwierigkeiten, was vor allem an der komplizierten und teils missverständlichen Leistungsbeschreibung liegt. Deshalb erläutern wir die korrekte Abrechnung der GOZ-Nrn. 231, 232 und 511 nachfolgend anhand ...
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus PA · Forderungsmanagement
Aufgrund schlechter Zahlungsmoral von Patienten müssen Zahnärzte immer öfter gerichtliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sie ihre Forderungen durchsetzen wollen. In den meisten Fällen ist es jedoch sinnvoll, nicht sofort eine Klage einzureichen, sondern zunächst einen gerichtlichen Mahnbescheid zu beantragen. Hierzu bietet es sich an, den Antrag mit Hilfe des Internet zu erstellen. Dieser Beitrag zeigt die entsprechenden Voraussetzungen und das Vorgehen beim Online-Mahnantrag auf.
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus PA · Beihilfe
Der Beihilfeausschluss bei Aufwendungen für die persönliche Tätigkeit eines Zahnarztes zugunsten eines nahen Angehörigen verstößt weder gegen den Gleichheitssatz noch gegen die Fürsorgepflicht des Dienstherren. Erstattungsfähig sind nur die im Einzelfall tatsächlich entstandenen Sachkosten, zu denen nicht allgemeine Praxiskosten zählen. Dies hat der Bayerische Verfassungsgerichtshof am 17. Juli 2008 (Az: Vf. 98-VI-07) bestätigt.
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus PA · Online-Service
Im letzten Heft wurden die Grundlagen des seit Jahresbeginn gültigen Basistarifs erläutert. Weitere Detailfragen haben wir für Sie im Online-Service von „Privatliquidation aktuell“ in der Rubrik „Praxishilfen“ beantwortet.
> lesen
08.01.2009 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnungsquiz
Hinweis der Redaktion: Falls Sie Fragen zur Abrechnung bestimmter Leistungen haben - schreiben Sie uns! Wir antworten schnell! Unsere Anschrift mit Faxnummer, Mailadresse etc. enthält das nebenstehende Impressum.
> lesen
08.01.2009 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Bei einem unserer Privatpatienten ist eine neue Prothese mit Teleskopkrone auf Zahn 34 geplant. Der Zahn 43 weist eine Wurzelstiftkappe mit Kugelknopfanker auf und soll durch eine neue Matrize, die in die Prothesenbasis eingearbeitet wird, in die Verankerung des Zahnersatzes einbezogen werden. Wie wird der Einbau dieser Matrize abgerechnet? Der alleinige Ansatz der GOZ-Nr. 508 erscheint uns sehr gering bewertet zu sein.
> lesen