02.10.2009 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
In der Musterberufsordnung für Zahnärzte heißt es in § 12 unter anderem: „Der Zahnarzt ist verpflichtet, Befunde und Behandlungsmaßnahmen fortlaufend und für jeden Patienten getrennt zu dokumentieren.“ Was aber oft nur als Pflicht - auch zur Absicherung bei Haftungsfällen - verstanden wird, hat zudem einen vielfach unterschätzten wirtschaftlichen Aspekt. Denn aufgrund von unzureichenden Dokumentationen geht in vielen Praxen jeden Tag bares Geld verloren. Dieser Beitrag zeigt auf, ...
> lesen
02.10.2009 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Der Zahnarzt kann die einer Liquidation zugrundeliegende Begründung für das Überschreiten des 2,3-fachen Gebührensatzes (Schwellenwert) ergänzen, nachholen oder korrigieren - und zwar selbst noch im gerichtlichen Verfahren. Zudem sind an die Begründung keine überzogenen Anforderungen zu stellen. So ein erfreulicher Beschluss des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Lüneburg vom 12. August 2009 (Az: 5 LA 368/08).
> lesen
04.09.2009 · Fachbeitrag aus PA · Materialkosten
Wann können wir bei einem Privatpatienten das Nahtmaterial als Verbrauchsmaterial abrechnen?
> lesen
04.09.2009 · Fachbeitrag aus PA · Endodontie
Wir haben bei einer Kassenpatientin den Zahn 35 entfernt, extraoral gefüllt, die Wurzelspitze reseziert und anschließend wieder reimplantiert. Diese Behandlung musste so erfolgen, da sich in der angefertigten Röntgenaufnahme das Foramen mentale unmittelbar auf die Wurzelspitze projizierte. Wie können wir die Behandlung abrechnen?
> lesen
04.09.2009 · Fachbeitrag aus PA · Steigerungsfaktor
Bei einem unserer Patienten akzeptiert der Kostenträger nicht die methodenspezifische Begründung bei Verwendung von Bracketsystemen mit verkleinerter Basis. Ist das korrekt? Wenn nicht, gibt es Urteile, die eine methodenspezifische oder verfahrensbezogene Faktorerhöhung bejahen?
> lesen
04.09.2009 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Seit Jahren berechnen wir die GOZ-Nrn. 241 und 239 nebeneinander und hatten bisher auch keinerlei Schwierigkeiten bei der Erstattung seitens der privaten Krankenversicherungen oder Beihilfestellen. Nun hat eine Krankenversicherung die Erstattung mit folgender Begründung abgelehnt: ,...Die Leistung nach der Ziffer (241 GOZ) umfasst als Vorbereitungsmaßnahme auch die in den Nummern 236 bis 239 GOZ aufgeführten Einzelschritte. Eine gesonderte Berechnung der Ziffern 236 bis 239 GOZ im zeitlichen ...
> lesen
04.09.2009 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Das Fallbeispiel erläutert diesmal verschiedene chirurgische Leistungen, die im Praxisalltag häufig vorkommen und immer wieder zu Schwierigkeiten bei der Abrechnung führen. Wegen des Umfangs der Maßnahmen wird hierbei auf die Beschreibung der prothetischen Versorgung verzichtet.
> lesen
04.09.2009 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Wieder haben wir für Sie häufig anzutreffende Ansichten privater Kostenerstatter gesammelt und Gegenargumente für Sie verfasst.
> lesen
04.09.2009 · Fachbeitrag aus PA · Musterschreiben
Immer wieder kommt es zu Erstattungsproblemen, wenn ein Zahnarzt Leistungen aus der GOÄ berechnet. Private Krankenversicherungen verweigern oft die Erstattung mit der Begründung, die Leistung sei durch den Zahnarzt nicht abrechnungsfähig. Dieses Prozedere ist regelmäßig zu beobachten, wenn die GOÄ-Nr. 4 (Erhebung der Fremdanamnese über einen Kranken und/oder Unterweisung und Führung der Bezugsperson/en im Zusammenhang mit der Behandlung eines Kranken) berechnet wird. Wir haben zu ...
> lesen
04.09.2009 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Leseranfragen zeigen uns, dass es zur Berechnung der 001 nach wie vor Unklarheiten und Probleme gibt. Das nehmen wir zum Anlass, die wichtigsten Fragen zu dieser Thematik für Sie zu beantworten.
> lesen