08.04.2010 · Fachbeitrag aus PA · Beihilfe
Enden die zahnärztlichen Leistungen zunächst mit der Präparation eines Zahnes im Rahmen einer provisorischen Versorgung, so ist nach der GOZ-Nr. 221 in Verbindung mit der Nr. 223 die Hälfte der jeweiligen Gebühr berechnungsfähig. Entsprechendes gilt für die GOZ-Nr. 501 in Verbindung mit der Nr. 505. So die positive Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVwerG) als oberste Instanz für Beihilfefragen vom 16. Dezember 2009 (Az: 2 C 79. 08).
> lesen
05.03.2010 · Fachbeitrag aus PA · Parodontologie
Frage: „Kann die GOZ-Nr. 406 neben der GOZ-Nr. 415 in gleicher Sitzung und an den gleichen Zähne nach erfolgter PA abgerechnet werden?“
> lesen
05.03.2010 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ
Frage: „Wir ermitteln die Zahnfarbe für anstehende zahnfarbene Versorgungen unter anderem mit digitalen Fotos, die für die individuelle Farbnahme zur Herstellung eines ästhetischen Zahnersatzes unverzichtbar sind. Hierfür berechnen wir als Eigenlaborleistung die Position ´individuelle Farbanalyse mittels digitaler Fotografie´ je Aufnahme. Der Kostenerstatter erstattet diese Position allerdings nicht und schreibt, die medizinische Notwendigkeit sei nicht erkennbar. Welche Argumente ...
> lesen
05.03.2010 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Frage: „Bei einigen privat versicherten Patienten ist es vorgekommen, dass folgende Leistungen vom Kostenträger nicht erstattet wurden:Die GOÄ-Nr. 5 wurde neben der GOZ-Nr. 800 nicht anerkannt.- Die Position 214A (Dentinadhäsive Aufbaurekonstruktion eines zerstörten Zahnes) wurde nicht erstattet, da stattdessen die Nr. 218 hätte berechnet werden müssen.- Die Position Nr. 805 wird nur einmal pro Fall als abrechnungsfähig anerkannt, mit der Begründung, dass in der Leistungsbeschreibung ...
> lesen
05.03.2010 · Fachbeitrag aus PA · Mehrkostenvereinbarung
Frage: „Wir hatten mit einer gesetzlich versicherten Patientin schriftlich eine Mehrkostenvereinbarung für eine mehrfarbig geschichtete Kompositrestauration in der Front getroffen. Jetzt weigert sich die Patientin zu zahlen - mit der Begründung, in der Front seien zahnfarbene Kompositmaterialien Kassenleistung. Müssen wir das akzeptieren?“
> lesen
05.03.2010 · Fachbeitrag aus PA · FAL/FTL
Im ersten Teil dieses Beitrages haben wir Ihnen Abrechnungshinweise zur GOZ-Nr. 800 gegeben. Daran anknüpfend erläutern wir nun die GOZ-Nr. 801.
> lesen
05.03.2010 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Während ursprünglich primär ästhetische Indikationen im Vordergrund standen, ist in den letzten Jahren zusätzlich die Behandlung mit Keramik-Veneers im Rahmen von restaurativen und dauerhaft funktionskorrigierenden Indikationen hinzugekommen. Dieser Beitrag zeigt die bestehenden Abrechnungsmöglichkeiten für Keramik-Veneers je nach Indikation auf.
> lesen
05.03.2010 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landgericht (LG) Köln hat am 4. November 2009 (Az: 23 O 236/06) eine Versicherung verurteilt, Kosten für eine umfangreiche Implantatbehandlung in Höhe von rund 33.000 Euro zu übernehmen. Dabei hat das Gericht verschiedene Streitpunkte zu Gunsten des Versicherten entschieden, die immer wieder Anlass für Erstattungsprobleme sind.
> lesen
05.03.2010 · Fachbeitrag aus PA · Beihilfe
Mitunter reichen Beihilfestellen den eingereichten Heil- und Kostenplan (HKP) für Zahnersatz an den Beihilfeberechtigten ohne eine konkrete bzw. weiterführende Aussage zum voraussichtlichen Erstattungsumfang zurück. Da uns Leser um Erläuterungen und Hinweise zu dieser Problematik gebeten haben, möchten wir diesen Aspekt vertiefen.
> lesen
05.03.2010 · Fachbeitrag aus PA · Forderungsabtretung
Auch Zahnärzte sind vor Forderungsausfällen nicht gefeit. Zeigen sich Patienten zahlungsunwillig, scheuen Praxisinhaber allerdings oft den mit der Beitreibung des Honorars verbundenen personellen und sachlichen Aufwand sowie die mit der Einziehung verbundenen Kosten. Häufig beauftragen die Behandler daher externe Dienstleister, um diese unliebsame Aufgabe erledigen zu lassen. So bequem das „Outsourcing“ des Forderungsmanagements auch ist - Sie dürfen den Patienten nicht einfach vor ...
> lesen