03.09.2010 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Der heutige Beitrag im Rahmen unserer Serie zu den Tücken und Details des allgemeinen Teils der GOZ beleuchtet § 6. Diese Vorschrift befasst sich im Prinzip mit Leistungen, für die der Zahnarzt nicht oder nicht direkt auf die GOZ zurückgreifen kann oder darf.
> lesen
03.09.2010 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ
Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode unter anderem zur Vermeidung von Karies und Parodontopathien. Die Berechnung ist weder in der GOZ noch in der GOÄ ausdrücklich geregelt. Daher kommt immer die Frage nach der richtigen Abrechnung dieser so wichtigen Behandlung auf. Dieser Beitrag stellt die verschiedenen möglichen Optionen mit seinen Vor- und Nachteilen vor.
> lesen
03.09.2010 · Fachbeitrag aus PA · Laborabrechnung
Ein Patient stritt mit seiner Krankenversicherung über die Erstattung von Laborkosten. Der ursprüngliche Krankenversicherungsvertrag machte die Erstattungspflicht nicht von einer „Üblichkeit“ der Preise abhängig. Später änderte die Versicherung ihre Tarifbedingungen. Nach Ansicht des Landgerichts Stuttgart musste der Patient diese Änderung nicht hinnehmen.
> lesen
03.09.2010 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Zahnärzte treten bisweilen - aus verschiedenen Gründen - ihre Honorarforderung ab, und zwar in der Regel an ein Abrechnungsunternehmen. Auf der anderen Seite treten Patienten Ansprüche auf Rückzahlung von Honorar an ihre private Krankenversicherung ab. Bei diesen Konstellationen stellt sich die Frage, wer von wem zu Unrecht gezahltes Honorar zurückfordern kann. Hierzu sind zwei aktuelle Urteile ergangen.
> lesen
03.09.2010 · Fachbeitrag aus PA · Dokumentation
Sind die von einem Zahnarzt abgerechneten Leistungen aus der Krankenakte nicht ersichtlich, ist zunächst davon auszugehen, dass er diese Leistung nicht erbracht hat. So lautet die Essenz eines Urteils des Sozialgerichts Marburg.
> lesen
05.08.2010 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Frage: „Eine Mutter ist mit ihrem Kind zu einer Wurzelkanalbehandlung erschienen. Das Kind ist über den Vater privat versichert, die Eltern leben nicht getrennt. Die Mutter hat eine Vereinbarung über die Vergütungshöhe (Faktorerhöhung bei einzelnen GOZ-Positionen auf Faktor 7,0 und mehr) unterzeichnet. Die private Krankenversicherung meint, die Vergütungsvereinbarung sei ‚nichtig‘. Ist das korrekt oder gibt es für uns einen Ausweg?“
> lesen
05.08.2010 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage: „Wie wird eine CNC-gefräste, nicht verblendete Zirkonkrone im Molarenbereich abgerechnet? Gibt es beim GKV-Patienten einen Festzuschuss, wenn die unverblendete Vollkrone die Regelversorgung wäre?“
> lesen
05.08.2010 · Fachbeitrag aus PA · Faktorsteigerung
Frage: „Welche Gründe rechtfertigen die Anhebung des Steigerungsfaktors zu den GOÄ-Nrn. 2254, 2442, 2730, 2386 und 1467?“
> lesen
05.08.2010 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ
Wir haben wieder einige Fragen aus der Praxis für Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Abrechnungswissen vertiefen oder auffrischen können. Zusätzlich bieten wir Ihnen diese Lernhilfe auch online mit einer automatischen Auswertung an. Sie finden die Online-Version dieses sowie weiterer Wissenstests im Online-Service (www.iww.de; in „myIWW“ einloggen) in der Rubrik „Lernhilfen“ bzw. direkt unter folgendem Link: www.iww.de/index.cfm?pid=1324&fk=37&op=1039
> lesen
05.08.2010 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Ein „Dauerbrenner“ im Rahmen der Privatliquidation ist das Verlangen der Kostenerstatter, auf den bei ihnen eingereichten Heil und Kostenplänen bereits die endgültigen Steigerungssätze und definitiv anfallenden Gebühren zu nennen. Mitunter wird sogar verlangt, dem Kostenplan von vornherein eine spezifizierte Laborrechnung beizufügen. Dies nehmen wir zum Anlass für ein aktualisiertes Musterschreiben, in dem wir die wichtigsten Argumente auflisten.
> lesen