29.08.2011 · Fachbeitrag aus PA · Kieferorthopädie
Mit diesem Beitrag setzen wir unsere zusammenfassende Übersicht zu zahntechnischen Leistungen im Kfo-Bereich fort, die wir in der letzten Ausgabe begonnen haben. In der Tabelle finden Sie Positionen der nach wie vor in der Anwendung weit verbreiteten BEB`97. In den Erläuterungen wird zusätzlich die entsprechende Position in der neuen BEB-Zahntechnik genannt.
> lesen
29.08.2011 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Die computergestützte Konstruktion (engl. „computer aided design“ = CAD) sowie die computergestützte Fertigung (engl. „computer aided manufacturing“ = CAM) findet in der modernen Zahnheilkunde zunehmend Verwendung. Sie ist damit ein wichtiger Bestandteil bei der Versorgung der Patienten – insbesondere mit Teilkronen, Einlagefüllungen, Veneers und Kronen – geworden. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Abrechnungsmöglichkeiten anhand eines Beispiels vor und geben Ihnen ...
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Reform
Wann kommt die neue GOZ nun wirklich? Unzählige Male wurde diese Frage bereits gestellt. Dieser Beitrag erläutert, an welchem Punkt die GOZ-Reform aktuell angelangt ist und wie der weitere Fahrplan aussieht. Mit Blick darauf wird deutlich, dass mit einem Inkrafttreten zum 1. Januar 2012 kaum noch zu rechnen, der 1. April 2012 aber durchaus realistisch ist.
> lesen
25.08.2011 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Zahnarzt kann die Erhebung des Paradontal-Screening-Index (PSI-Index) oder „PSI-Code“ analog der GOZ-Nr. 400 abrechnen. Dies hat das Verwaltungsgericht Arnsberg mit Urteil vom 13. Mai 2011 (Az: 13 K 3483/10) zu Lasten der Beihilfe entschieden.
> lesen
23.08.2011 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Frage: „Wir haben verschiedene Fragen: Kann eine mehrmalige WK-Berechnung erfolgen? Und wie ist diese zu begründen? Aufgrund einer aufwendigen Revision des Zahns 27 haben wir die WK zweimal in Ansatz gebracht.
> lesen
15.08.2011 · Fachbeitrag aus PA · Kieferorthopädie
Auch in der Kieferorthopädie können zahlreiche Laborleistungen anfallen, deren Kenntnis für eine vollständige Abrechnung wichtig ist. Nicht zuletzt aufgrund mehrfacher Anfragen fassen wir daher für Sie in diesem zweiteiligen Beitrag wichtige KFO-Laborleistungen zusammen und erläutern in kompakter Form die wesentlichen Abrechnungsgrundsätze. Da die meisten Praxen ihre zahntechnischen Leistungen noch nach der BEB`97 abrechnen, sind die darin enthaltenen Nummern zuerst aufgeführt.
> lesen
15.08.2011 · Fachbeitrag aus PA · Musterschreiben
Ein „Dauerbrenner“ in der Privatliquidation ist der Einwand von Kostenträgern, bei der Abrechnung bestimmter – vor allem implantologischer – Leistungen könne der Zahnarzt nicht auf die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zugreifen. Wir haben daher für Sie ein Musterschreiben erstellt, das Ihnen bei Auseinandersetzungen behilflich sein soll.
> lesen
10.08.2011 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Die Entfernung eines Wurzelrestes stellt je nach anatomischer Form und Beschaffenheit, topographischer Lage, Struktur des Knochens sowie der Nähe zur Kieferhöhle, zu Nerven oder beispielsweise zu Gefäßen die unterschiedlichsten Anforderungen an den Zahnarzt. Das hat zur Folge, dass vom kleineren chirurgischen Eingriff im Sinne einer Extraktion bis zur Osteo tomie das gesamte Leistungsspektrum infrage kommt. Entsprechend wichtig sind präzise Abrechnungskenntnisse in diesem Bereich, die ...
> lesen
09.08.2011 · Fachbeitrag aus PA · Faktorsteigerung
Obwohl Sie wissen, dass Sie aus abrechnungstechnischer Sicht den Bestimmungen der GOZ Genüge getan haben, ist oft Ärger und/oder Verunsicherung die Folge, wenn ein Kostenträger spezielle „Bestimmungen“ zitiert, die eine Berechnung von Leistungen infrage stellen. Ein besonders großes Problemfeld in diesem Zusammenhang sind Faktorsteigerungen bei Liquidationen im Rahmen der Beihilfe über den Schwellenwert von 2,3 hinaus. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Sie diesen Problemen frühzeitig ...
> lesen