25.08.2016 · Fachbeitrag ·
Hormontherapie
Im Rahmen der Testosteron-Trials in den USA bei symptomatischen Männern ≥ 65 Jahre mit niedrigen Testosteron-Serumwerten sind jetzt die Ein-Jahres-Daten zur Sexualfunktion veröffentlicht worden. 470 Männer mit geringer Libido und Testosteronwerten von durchschnittlich < 275 ng/dl wurden ein Jahr mit Testosterongel oder Placebo behandelt. In der Verumgruppe waren 10 von 12 Parametern der Sexualfunktion, darunter sexuelle Aktivität und Libido, signfikant gebessert, schreiben die Autoren. Die Ansprechraten ...
25.08.2016 · Fachbeitrag ·
Initiative „Klug entscheiden“
Endokrinologen befassen sich mit ganz unterschiedlichen Erkrankungen. Entsprechend umfassend sind die fünf Positiv- bzw. Negativ-Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), die im Zuge der ...
25.08.2016 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Neue Daten der Nurses`Health und Health Professionals Follow-up Study mit einem Follow-up von fast 3,5 Millionen Personenjahren bestätigen die gesundheitliche Bedeutung der Art der Fettzufuhr. Bei einem Vergleich der ...
25.08.2016 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Laut einer aktuellen Meta-Analyse scheinen Ängste vor dem hohen Fettanteil mediterraner Kost, vor allem durch reichlich Olivenöl oder Nüsse, unbegründet. Zwar sind die zugrundeliegenden Studien nicht sehr umfangreich, aber sie sprechen für eine Verringerung der Rate kardiovaskulärer Ereignisse (HR 0,71), von Brustkrebs (HR 0,43) und von Diabetes (HR 0,70) bei Personen mit mediterraner Kost. Bei Personen mit hoher Adhärenz für diese Ernährung gab es auch Hinweise für eine Verringerung der Krebsinzidenz ...
25.08.2016 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Bei proteinreicher Kost sollte zwischen der Herkunft der Proteine unterschieden werden. Laut neuen Daten der Nurses`Health Study und der Health Professionals Follow-up Study korreliert die Aufnahme tierischer Proteine ...
25.08.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Zunahme der Übergewichtiger und Fettsüchtiger in den Industrienationen in den vergangenen Jahrzehnten zählt zu den größten gesundheitlichen Bürden unserer Zeit. Aber es gibt auch Zweifel an dieser These, ...
22.08.2016 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Bei älteren Hypertonikern wird empfohlen, den Blutdruck nicht zu tief zu senken, systolische Werte < 150 mmHg gelten als allgemeiner Zielwert. In der Praxis liegt aber laut britischen Daten zu mehr als 11.000 Senioren > 70 Jahre der systolische Blutdruck nicht selten < 120 mmHg oder sogar noch tiefer. Solche Werte korrelierten mit einer erhöhten Mortalität, mit vermehrten Klinikeinweisungen und einem erhöhten Risiko für akute Nierenschäden. Bei der retrospektiven Beobachtungsstudie wurden Daten von ...