14.10.2016 · Fachbeitrag ·
Hepatitis
Im Gegensatz zu anderen vermeidbaren Infektionserkrankungen ist die Gesundheitsbedrohung durch Hepatitis zwischen 1990 und 2013 stetig gestiegen. Laut Daten der Global Burden of Disease Study nahm die Zahl der Todesfälle durch Hepatitis und den Folgeerkrankungen Zirrhose und Leberkrebs von 0,9 Millionen weltweit im Jahr 1990 auf 1,45 Millionen im Jahr 2013 zu. Damit wurde Hepatitis zur siebthäufigsten Todesursache weltweit. Die Gesamtzahl der verlorenen Lebensjahre aufgrund einer Hepatitis summierte sich von 31 ...
14.10.2016 · Fachbeitrag ·
Hepatitis B
Durch eine antivirale Therapie können die Virustiter bei Patienten mit Hepatitis B stark unterdrückt werden. Komplett beseitigt werden die Viren aber nur in den seltensten Fällen, verdeutlichen die Daten zu mehr als ...
14.10.2016 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Seit Einführung von Biosimiliars wird diskutiert, die biotechnologisch hergestellten Kopien dem Biologika-Original gleichwertig sind. Bei pharmakokinetischen Parametern gelten immerhin Abweichungen von 80 % bis 125 % ...
14.10.2016 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Rund ein Drittel der RA-Patienten sprechen auch auf den erstmaligen Einsatz eines TNF-Blockers nur unzureichend an. Was sollte dann getan werden: einen anderen TNF-Blocker versuchen oder besser ein Biologikum mit anderem Wirkprinzip einsetzen? Nach Daten einer französischen Studie bei 300 RA-Patienten, im Mittel 57 Jahre alt, 80 % Frauen, ist die zweite Strategie erfolgversprechender. Bei allen Studienteilnehmern lag zu Beginn trotz anti-TNF-Therapie der DAS28-ESR-Score ≥ 3,2. Welcher TNF-Blocker oder welches ...
14.10.2016 · Fachbeitrag ·
Gicht
Je länger ältere Gicht-Patienten mit Allopurinol behandelt werden und je höher die eingesetzte Dosis ist, desto geringer ist laut US-Daten offenbar das Risiko für das Auftreten eines akuten Nierenversagens oder ...
14.10.2016 · Fachbeitrag ·
Nierenkolik
Patienten, die mit einer akuten Nierenkolik und dramatischen Schmerzen in die Notfallambulanz kommen, benötigen eine möglichst rasche und effiziente Schmerzlinderung. Am besten geeignet ist nach einer Vergleichsstudie ...
14.10.2016 · Fachbeitrag ·
Gicht
Die DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension) ist offenbar auch hilfreich, die Serum-Harnsäurewerte zu senken und könnte bei Gichtpatienten zur Schubprävention beitragen. Hinweise dafür hat eine US-Studie bei rund 100 Patienten mit Prä- oder Hypertonie-Stadium I geliefert, im Mittel 52 Jahre alt. Bei der Hälfte erfolgte eine Ernährungsumstellung zu DASH, das heißt eine obst- und gemüsereiche Kost mit reduzierter Fettzufuhr – inklusive magerem Fleisch, Fisch, Vollkornprodukte, Nüsse und ...