24.10.2016 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Gegen Alzheimer gibt es trotz Milliardeninvestitionen noch kein geeignetes Medikament. Allerdings spricht die Statistik dafür, dass ein gesunder Lebensstil mit viel Bewegung, gesunder Ernährung und geistiger Aktivität die Demenz bei Alzheimer hinauszögert.
24.10.2016 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Alkoholkonsum kann bösartige Tumoren in Mundhöhle, Rachen und am Kehlkopf, in Speiseröhre, Dickdarm und Enddarm sowie an Leber und Brust verursachen. Die Höhe des Krebsrisikos variiert und hängt von der ...
21.10.2016 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Wer vier Stunden nach dem Lernen Sport treibt, könnte seinen Lernerfolg wesentlich steigern. Das geht aus einer Studie der Radbold University in den Niederlanden hervor.
21.10.2016 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
In Deutschland lassen sich nur wenige Senioren gegen Pneumokokken impfen. Das berichten Wissenschaftler des Versorgungsatlas, einer Einrichtung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung. Sie werteten die Daten von mehr als 500.000 gesetzlich versicherten Personen aus, die älter als 60 Jahre alt waren. Nur 9,3 Prozent der Männer und 10,2 Prozent der Frauen waren gegen Pneumokokken geimpft.
14.10.2016 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Sich wiederholende Bewegungen gelten als wirksames Mittel für Schlaganfall-Patienten, um die Beweglichkeit von Armen und Händen zu trainieren. Reha-Einrichtungen, die für Schlaganfall-Patienten elektronische ...
14.10.2016 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Tee oder Mate sind nicht grundsätzlich krebserregend. Zumindest Kaffee könnte sogar vor einigen Krebsarten schützen. Werden die Getränke allerdings zu heiß getrunken, ...
14.10.2016 · Fachbeitrag ·
Darm-Mikrobiom
Bakterien, die in der Lage sind, Extended-Spectrum-Betalaktamasen (ESBL) zu bilden, können immer häufiger im Darm von Gesunden nachgewiesen werden. In einem Review von 66 Studien mit insgesamt fast 21.000 Teilnehmern lag die Darm-Prävalenz von ESBL-Bildnern der Klasse A bei insgesamt 14 % und die Zuwachsrate in den letzten Jahren bei mehr als 5 % pro Jahr. Besonders hoch waren die Nachweisraten bei Personen aus Afrika und Asien mit einer Prävalenz von 46 %. In Europa wurden bei 3 % bis zu 6 % und in ...