14.10.2016 · Fachbeitrag ·
Initiative „Klug entscheiden“
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat im Zuge der DGIM-Kampagne „Klug entscheiden“ ihre wichtigsten Empfehlungen zur Vermeidung von Fehlversorgung veröffentlicht.
14.10.2016 · Fachbeitrag ·
Chronische Nierenerkrankung
Eine Folsäure-Substitution scheint die nephroprotektive Wirkung einer ACE-Hemmer-Therapie zu erhöhen. Hinweise dafür liefert eine chinesische Studie mit insgesamt mehr als 15.000 Teilnehmern im Alter von 45-75 Jahren ...
07.10.2016 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Wer beim Saubermachen mindestens viermal pro Woche Bleiche als Desinfektionsmittel benutzt, habt ein höheres Risiko, an einem nicht-allergischen Asthma zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Nationalen ...
07.10.2016 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Berufstätige mit Kindern waren im Jahr 2015 seltener krankgeschrieben als jene ohne Kinder. Mit Kindern lebt es sich offenbar gesünder, allerdings erst ab dem 40. Lebensjahr. Das ist das Fazit des aktuellen Gesundheitsreports der Techniker Krankenkasse.
07.10.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eigentlich wurden Phosphodiesterase (PDE)-5-Hemmer als Herzmedikamente entwickelt, aber ihre „Nebenwirkung“ auf die Schwellkörper des Penis war dann doch entscheidender für ihre Vermarktung. Viagra & Co.
07.10.2016 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eine tägliche Zufuhr von 500 mg mehrfach ungesättiger Omega-3-Fettsäuren (PUFA), wie auch zur kardiovaskulären Protektion empfohlen, könnte bei Typ-2-Diabetikern das Risiko einer diabetischen Retinopathie ...
07.10.2016 · Fachbeitrag ·
Bildgebung
Bei abdominalen CT- oder MRT-Untersuchungen werden oft zufällig benigne Nebennierentumoren (Inzidentalom) entdeckt. Solche Tumoren können Hormone produzieren, die den Stoffwechsel ungünstig beeinflussen und z. B. Bluthochdruck oder Diabetes fördern. Bei den meisten Betroffenen werden jedoch die Tumoren als nicht-funktional (NFAT) eingestuft, weil der Hormonspiegel im Normbereich liegt. US-Forscher haben jetzt in einer Fall-Kontroll-Studie mit 166 NFAT-Patienten und 740 Kontrollpatienten und mindestens ...