24.10.2016 · Fachbeitrag ·
Nahrungssupplemente
Einer schwedische Beobachtungsstudie liefert Hinweise dafür, dass eine Kalzium-Supplementation bei Patientinnen mit positiver Anamnese für zerebrovaskuläre Erkrankungen mit einem erhöhten Demenzrisiko einhergehen könnte. Untersucht wurden insgesamt 700 Frauen im Alter von 70-92 Jahren, die zu Beginn keine Demenz hatten. Bei knapp 450 Frauen wurden bei der Eingangsuntersuchung CT-Scans des Gehirns gemacht und rund 100 Frauen nahmen Kalziumsupplemente ein. Im Beobachtungszeitraum von im Mittel fünf Jahren war ...
24.10.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Laut einer taiwanesischen Fall-Kontroll-Studie haben Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung ein fast zweifach höheres Krebsrisiko als Personen ohne diese Erkrankung. Ausgewertet wurden die Daten von knapp 9.
24.10.2016 · Fachbeitrag ·
Lungenkrebs
30%-40% der Lungenkrebs-Patienten entwickeln Hirnmetastasen, die nur schwer in den Griff zu bekommen sind. Eine chirurgische Resektion ist oft nicht möglich und auch die Ganzhirnbestrahlung (WBRT) hat nach den ...
24.10.2016 · Fachbeitrag ·
Supportivtherapie
Ein neuer Cochrane-Review bestätigt die Wirksamkeit einer Musiktherapie zur Linderung von Angst und Depressionen. Ausgewertet wurden die Daten von 52 Studien mit insgesamt mehr als 3.700 Teilnehmern, darunter 23 Studien zur aktiven Musiktherapie durch einen Musiktherapeuten und 29 Studien zur Musikintervention durch medizinische Angestellte, die den Patienten aufgenommene Musik vorspielten. Beide Maßnahmen zeigten günstige Wirkungen. Die Ängstlichkeit der Patienten wurde durch Musikinterventionen um ...
24.10.2016 · Fachbeitrag ·
Lungenkrebs
Laut dem kalifornischen Krebsregister zu 34.000 Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) aus den Jahren 2004 bis 2012 hat der Anteil der operativen Eingriffe in diesem Zeitraum ...
24.10.2016 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Eine möglichst rasche Lyse ist das wichtigste Ziel beim Management von Patienten mit ischämischem Schlaganfall. Der Nutzen der Lyse überwiegt deutlich das Risiko einer intrazerebralen Blutung, verdeutlichen neue ...
24.10.2016 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
In einer israelischen Studie zu 7.900 Schlaganfall-Patienten hatte fast jeder dritte eine Niereninsuffizienz mit einer eGFR < 60 ml/min, was mit einer Verschlechterung der Prognose einherging. Bei 10 % der Patienten mit Niereninsuffizienz war aber das Serumkreatinin normal (≤ 1,2 mg/dl), so die Autoren, weshalb die Niereninsuffizienz i. d. R. unerkannt bleibe. Die Prognose dieser Patienten war aber fast genauso schlecht wie bei Schlaganfall-Patienten mit eingeschränkter eGFR und erhöhtem Serumkreatinin. Die ...