11.11.2016 · Fachbeitrag ·
Intrazerebrale Blutung
Eine Transfusion von Thrombozyten ist bei Patienten mit intrazerebraler Blutung unter Therapie mit Plättchenhemmern nicht Standard, könnte aber theoretisch das Ausmaß der Blutung hemmen und damit auch das Outcome verbessern. In der Praxis trifft dies aber nach dem Ergebnis einer Multicenterstudie bei 190 Patienten nicht zu. Im Gegenteil: Patienten, die zusätzlich zur Standardtherapie mit Thrombozyten behandelt wurden, hatten eine schlechtere Prognose als die Vergleichsgruppe. Die Rate von Tod oder schweren ...
11.11.2016 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Dänische Registerdaten zu fast 160.000 Patienten, die im Jahr 2011 wegen Schlaganfall hospitalisiert wurden, bestätigen das hohe Depressionsrisiko der Patienten insbesondere im ersten Jahr der Erkrankung.
11.11.2016 · Fachbeitrag ·
Kontrazeption
Hormonelle Kontrazeptiva wirken sich offenbar nicht nur auf die Stimmung einiger Frauen aus, sondern fördern eventuell auch Depressionen. Das lässt sich aus dänischen Registerdaten zu mehr als einer Millionen Frauen ...
11.11.2016 · Fachbeitrag ·
Depressionen
Anders als häufig angenommen sind die Placebo-Responseraten in klinischen Antidepressiva-Studien seit mehr als 25 Jahren stabil bei im Mittel 35 bis 40 %. Das ist das Ergebnis eines systematischen Reviews von rund 250 placebokontrollierten, randomisierten, doppelblinden Studien aus den Jahren 1978 bis 2015. Die Placebo-Response war definiert als Verringerung des Depressions-Symptom-Score um mehr als 50 %. Nach Angaben der Autoren sind viele Wissenschaftler von einem Anstieg des Placebo-Ansprechens in ...
11.11.2016 · Fachbeitrag ·
Dialyse
Patienten, die eine peritoneale Dialyse erhalten, profitieren deutlich von einer Therapie mit einem ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB). Das zeigt eine US-Studie bei knapp 4.900 Patienten, von denen 42 % ...
11.11.2016 · Fachbeitrag ·
Akuter Nierenschaden
Bei kritisch kranken Patienten mit akutem Nierenversagen im Stadium 2 (Verdoppelung des Serumkreatinins zu den Ausgangswerten oder Urinausscheidung < 0,5 ml/kg/h ≥ 12 Stunden) sollte möglichst schnell mit der Dialyse ...
11.11.2016 · Fachbeitrag ·
Zöliakie
In den USA liegt die Prävalenz einer Zöliakie seit 2009 konstant auf einem Niveau von 0,6 bis 0,8 %. Gleichzeitig ist der Anteil der Menschen, die eine glutenfreie Diät einhalten, von 0,5 % im Zeitraum 2009/2010 auf 1,7 % im Zeitraum 2013/2014 gestiegen. Das geht aus einer neuen Erhebung der NHANES-Studie hervor. Beide Trends hängen vermutlich zusammen, so das Fazit der Autoren. Der leichte Anstieg der Zöliakie-Prävalenz in den Jahren vor 2009 werde durch den immer beliebter werdenden Verzicht auf Gluten ...