21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Kniearthrose
Bei Patienten mit Knieschmerzen sind topische NSAR nach Ansicht britischer Wissenschaftler eine gute Alternative zu oralen Medikamenten: In einer Studie stellten sie kaum Wirksamkeitsunterschiede zwischen topischem und oralem Ibuprofen fest; die topische Therapie war aber wie zu erwarten besser verträglich. Kritiker könnten allerdings auch sagen, beide Behandlungsformen waren gleich unwirksam. Denn der WOMAC-Score zur Beurteilung der Gelenkfunktion hatte sich nach einem Jahr im Vergleich zu den Ausgangswerten in ...
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Akute Abdominalschmerzen
Bauchschmerzen werden bei Kindern am häufigsten durch eine akute oder chronische Obstipation ausgelöst. Das ergab eine retrospektive Auswertung der Daten von 962 Kindern ab vier Jahren, die im Jahr 2004 zu einem ...
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Harnwegsinfekt (HWI)
Fieber in Kombination mit suprapubischer Druckempfindlichkeit oder Bauchschmerzen bei Kindern können auf einen Harnwegsinfekt hindeuten; für eine definitive Diagnose sind solche Symptome allerdings nicht spezifisch ...
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
HIV-Patienten, die unter der antiretroviralen Therapie eine zentrale Fettansammlung (Lipodystrophie) entwickeln, profitieren nach dem Ergebnis einer klinischen Studie erheblich von einer Behandlung mit Tesamorelin, einem synthetischen Releasing-Faktor für Wachstumshormon. In der Studie in 43 Zentren in den USA und Kanada erhielten 412 HIV-Infizierte mit Lipodystrophie über sechs Monate randomisiert tägliche subkutane Injektionen von 2 mg Tesamorelin oder Placebo. Tesamorelin reduzierte die viszeralen ...
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Chronische Hepatitis-C-Virusinfektion (HCV)
Chronisch HCV-Infizierte leiden sehr häufig unter extrahepatischen Manifestationen. Das hat eine bulgarische Studie bestätigt: Von 136 untersuchten Patienten hatten drei Viertel extrahepatische Beschwerden, die ...
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Osteoporose-Prävention
Eine Kalziumsubstitution scheint das Risiko für einen Herzinfarkt zu erhöhen. Darauf deuten die Daten einer kontrollierten Osteoporose-Präventionsstudie in Neuseeland hin. Die Ergebnisse sind überraschend, da es aus ...
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Meta-Analysen
Die Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) ist ein bewährtes therapeutisches Prinzip, sowohl bei Patienten mit essentieller Hypertonie als auch bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen. Ist es relevant für den Erfolg der Therapie, ob das RAAS mit einem ACE-Hemmer oder mit einem Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB) inhibiert wird? Nach dem Ergebnis von zwei Übersichtsarbeiten, in denen diese Frage anhand von Literaturdaten untersucht worden ist, sind die Wirksamkeitsunterschiede zwischen ...