21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Transiente neurologische Attacken (TNAs)
Bei Patienten mit vorübergehenden neurologischen Problemen wie Amnesie oder Verwirrung ist das Risiko für Schlaganfall und Demenz deutlich erhöht. Das hat eine niederländische Studie bestätigt, bei der mehr als 6.000 Personen über 55 Jahre über mindestens zehn Jahre beobachtet wurden. Nach dem Ergebnis der Studie sind nicht nur fokale TNAs (282 Studienteilnehmer waren betroffen), sondern auch nicht-fokale TNAs (228 Betroffene), die lange Zeit als harmlos galten, ein Risikofaktor für Schlaganfall und ...
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose (MS)
Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose und hoher Krankheitsaktivität könnten nach dem Ergebnis einer Pilotstudie in den USA von der Kombination von Interferon mit einem Tetrazyklin-Antibiotikum profitieren.
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Demenz
Bei Personen mit einem Folsäuremangel ist das Risiko einer Demenzerkrankung fast 3,5-fach erhöht; die Serumspiegel von Homocystein und Vitamin B
12
haben hingegen keinen Einfluss auf die Demenzhäufigkeit.
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Demenz
Haben Statine einen neuroprotektiven Effekt? Nach dem Ergebnis einer US-Studie wird durch eine Statintherapie die Demenzhäufigkeit nicht verringert. Von 929 Teilnehmern im Alter von im Mittel 75 Jahren, zwei Drittel Frauen, nahmen 119 ein Statin. Innerhalb von zwölf Jahren bekamen 191 Menschen eine Alzheimer-Demenz, 16 von ihnen nahmen ein Statin. Unter Berücksichtigung von Alter und anderen Faktoren hatte die Einnahme von Statinen keinen Einfluss auf das Auftreten einer Demenz oder Veränderungen der ...
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Lungenkrebs
Der Konsum von Marihuana ist für die Lunge offenbar noch deutlich toxischer als der von Tabak. Neuseeländische Wissenschaftler haben in einer Fall-Kontroll-Studie festgestellt, dass durch langfristiges regelmäßiges ...
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Weniger als die Hälfte der Kinder, bei denen bis zum Alter von sechs Jahren Asthma bronchiale diagnostiziert wurde, sind im Alter von zwölf Jahren beschwerdefrei. Das hat eine große Untersuchung in Kanada mit mehr ...
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
KHK-Mortalität
Das kardiovaskuläre Risiko eines Patienten lässt sich deutlich besser abschätzen, wenn außer traditionellen Risikofakturen wie Hypertonie oder Rauchen zusätzlich die Nierenfunktion berücksichtigt wird. Dies gilt vor allem für ältere Patienten. Norwegische und US-Wissenschaftler werteten Daten von 9.709 Menschen aus, die mehr als acht Jahre beobachtet wurden. Eine aus dem Serumkreatininwert geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (GFR) unter 75 ml/min/1,73m
2
korrelierte ebenso mit einer erhöhten ...