21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz verordnen viele Kollegen Vitamin D, um einem sekundären Hyperparathyreoidimus und Störungen im Knochenstoffwechsel vorzubeugen. Der klinische Nutzen ist laut Meta-Analyse von 76 Studien mit insgesamt 3.667 Patienten jedoch zweifelhaft. Vitamin D-Gaben reduzierten weder das Risiko für Knochenschmerzen, Gefäßverkalkungen oder Parathyreoidektomien noch die Mortalität. Verglichen mit Placebo erhöhten herkömmliche Vitamin D-Präparate das Risiko für eine ...
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Fallberichte
Bei Patienten mit massivem Gewichtsverlust durch wiederkehrende Durchfälle sollte auch an einen möglichen exzessiven Kaugummi-Konsum als Ursache gedacht werden. In vielen Kaugummis ist der Zuckeraustauschstoff Sorbit ...
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Schwangere Frauen, die täglich viel Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke konsumieren, erhöhen dadurch das Risiko einer Fehlgeburt. Das legt eine US-Studie bei insgesamt 1.063 Schwangeren in San Francisco nahe, ...
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Emotionaler Stress
Der emotionale Stress beim Zuschauer wichtiger Fußballspiele ist Gift fürs Herz. Das lässt sich aus einer Untersuchung münchner Wissenschaftler während der Fußball-WM 2006 in Deutschland schließen, bei der die Einsatzprotokolle von 24 Notarztstationen im Großraum München analysiert wurden. An Tagen, an denen das deutsche Team spielte, wurden bei Männern 3,3-mal und bei Frauen 1,8-mal so viele kardiologische Notfälle registriert wie in Vergleichszeiträumen. Besonders häufig waren kardiologische ...
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Umweltbelastung
Die Gesundheitsrisiken einer stetigen nächtlichen Lärmbelastung durch Flugzeuge haben sich in der internationalen Hyena-Studie bestätigt. Bei einem Anstieg der nächtlichen Lärmbelastung durch Flugzeuge um zehn dB ...
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Katheterinterventionen
Die drei großen amerikanischen Gesellschaften „American College of Cardiology“, „American Heart Association“ und „Society for Cardiovascular Angiography and Interventions“ haben ihre gemeinsamen ...
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Antihypertensive Behandlung
Zwar beeinflussen Diuretika Glukose- und Lipidstoffwechsel eher negativ. Trotzdem sind sie, was den kardiovaskulären Schutz betrifft, in den USA selbst bei Patienten mit Metabolischem Syndrom nicht schlechter als stoffwechselneutrale Kalzium-Antagonisten oder ACE-Hemmer. Dies ist das Fazit einer aktuellen Analyse der ALLHAT-
Studie. Ungefähr die Hälfte der insgesamt 42.418 Hypertoniker, die an der Studie teilnahmen, erfüllten die Kriterien für ein Metabolisches Syndrom. Ebenso wie in der Gesamtgruppe war auch ...