28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Alkohol, in Maßen konsumiert, senkt nach dem Ergebnis einer Reihe von Studien das Risiko für Herzinfarkte. Doch was tun, wenn der Infarkt auftritt - sollte der Patient danach besser abstinent leben? Eine schwedische Arbeitsgruppe kam nun zu dem Ergebnis: Nein, Alkoholkonsum bessert auch nach einem Myokardinfarkt die Prognose. Sowohl die Gesamt- als auch die kardiale Mortalität war bei denjenigen, die weiterhin Alkohol tranken, geringer - und zwar um bis zu 39 Prozent im Vergleich zu Langzeit-Abstinenten. Auch ...
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Steatosis hepatis
Übergewicht, falsche Ernährung und übermäßiger Alkoholkonsum können zur Entwicklung einer Fettleber führen. Kein Wunder, dass diese in der westlichen Welt ein häufiger Befund bei Ultraschalluntersuchungen ist.
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
Mit der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) werden viele Erkrankungen assoziiert: etwa Ösophaguskarzinome, Asthma oder Lungenfibrosen. Trotzdem brauchen sich GERD-Patienten nicht grundsätzlich um eine ...
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Nahrungsergänzung
Ältere Menschen, die ausreichend mit Vitamin E versorgt sind, scheinen körperlich leistungsfähiger zu sein als Altersgenossen mit einem Vitamin-E-Mangel. Das legt eine Studie bei 698 Italienern im Alter ab 65 Jahren nahe, deren Blutspiegel von Folsäure, Eisen sowie der Vitamine B6, B12, D und E gemessen wurden und die im Abstand von drei Jahren körperliche Leistungstests machten: Sie mussten schnell gehen, rasch von einem Stuhl aufstehen und stehend ihr Gleichgewicht halten. Vitamin E war der einzige ...
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Rauchverbote
Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden und Gaststätten sind in manchen Interessengruppen zwar immer noch sehr umstritten, in puncto Gesundheitsprävention aber höchst effektiv. Das belegen erste Zahlen aus Italien ...
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Meta-Analysen
Konsequentes Händewaschen beugt Durchfallerkrankungen effizient vor und ist zudem eine wirksame Schutzmaßnahme gegen dieAusbreitung viraler Atemwegsinfektionen. Das wird durch aktuelle Meta-Analysen belegt.
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Chronische Niereninsuffizienz
Dass chronische Nierenerkrankungen eine sehr ernste Angelegenheit sind, ist vielen Menschen nicht bewusst. Tückischerweise bleibt eine Nierenschwäche anfangs lange Zeit asymptomatisch und damit allzu oft auch unerkannt. Ein einfacher Fragebogen hat sich jetzt als äußerst erfolgreiche Screening-Methode erwiesen, um okkulte Niereninsuffizienzen aufzudecken.