28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Hüftgelenksarthrose
Orales Glucosaminsulfat, zugelassen zur Funktionsverbesserung und Schmerzlinderung bei Gonarthrose, hat bei Patienten mit Hüftgelenksarthrose weder Einfluss auf die Beschwerden noch kann es den Verlauf der Erkankung beeinflussen. Das haben niederländische Wissenschaftler in einer Praxisstudie bei 222 Patienten mit Coxarthrose belegt. Die Patienten wurden randomisiert über zwei Jahre mit 1500 mg Glusocaminsulfat oder Placebo behandelt. Bei Studienende gab es weder beim WOMAC-Schmerz- noch beim -Funktions-Score ...
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Belastungstest
Patienten, die zu einem Belastungstest auf dem Laufband überwiesen werden und dort schlecht abschneiden, haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen. Das verdeutlicht eine US-Studie bei 9.
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Belastungstest
Nicht wenige Patienten haben während eines Belastungstests auf dem Laufband ventrikuläre Rhythmusstörungen. US-Wissenschaflter haben jetzt in einer Studie über mehr als fünf Jahre nachgewiesen, dass vorzeitige ...
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Antiepileptikatherapie
Die US-Zulassungsbehörde weist auf ein erhöhtes Risiko für suzidale Gedanken und suizidales Verhalten bei Therapie mit Antiepileptika hin, sei es bei Patienten mit Epilepsie, mit bipolaren Störungen, mit Schmerzen oder anderen Erkrankungen. Laut Analyse von elf Plazebo-kontrollierten Studien ist unter der Therapie das Risiko etwa zweifach erhöht (0,43 vs. 0,22 Prozent Placebo). Das bedeutet, dass pro 1000 behandelten Patienten mit etwa zwei Patienten mehr als in der Placebogruppe gerechnet werden muss, die ...
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Kontrazeption
Die US-Zulassungsbehörde FDA warnt davor, dass Frauen, die das transdermale Kontrazeptivum Evra® verwenden, ein höheres Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) haben als Frauen, die mit einer Pille verhüten.
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Antikoagulanzientherapie
Nicht nur in den USA, auch in Deutschland wird seit kurzem über eine Häufung anaphylaktischer Reaktionen in Zusammenhang mit einer Heparintherapie berichtet. Die Arzneimittelbehörde BfArM hat aufgrund der Berichte ...
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Plättchenhemmung
Resistenzen gegenüber Acetylsalicylsäure (ASS) sind offenbar häufiger als angenommen. Nahezu jeder Dritte zeigt in Plättchenfunktionstests eine „ASS-Resistenz“. Dies bedeutet eine erhebliche Gefährdung, wie eine Meta-Analyse kanadischer Wissenschaftler zeigt: Diejenigen mit ASS-Resistenz hatten ein etwa vierfach erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse im Vergleich zu ASS-sensitiven Patienten. Die Analyse umfasste 20 Studien mit 2.930 Patienten. Alle hatten ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko ...