28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom
Gibt es einen Rebound-Effekt nach dem Absetzen von Clopidogrel? Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS), deren Blutplättchen mit Clopidogrel gehemmt wurden, haben offenbar ein deutlich erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt oder Tod in den ersten drei Monaten nach Absetzen des Medikaments. Dies ist das Ergebnis einer Beobachtungsstudie an 3.137 ACS-Patienten, die im Krankenhaus entweder eine medikamentöse Behandlung oder eine perkutane koronare Katheterintervention (PCI) mit jeweils anschließender ...
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Irren sich Diabetologen? Ist die normnahe Blutzuckereinstellung auf HbA
1c
-Werte unter sechs Prozent bei Typ-2-Diabetikern gar nicht das Wunschziel, sondern womöglich sogar gefährlich? Eine Mitteilung des ...
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Kognition
Die prophylaktische Einnahme von Gingko-biloba-Extrakt (GBE) kann bei gesunden älteren Menschen das Auftreten kognitiver Störungen oder von Demenz nur wenig beeinflussen. Darauf deuten die Ergebnisse einer Pilotstudie ...
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose (MS)
Der CD20-Antikörper Rituximab könnte zu einer neuen Therapieoption bei schubförmiger MS werden. In einer klinischen Phase-II-Studie mit insgesamt 104 Patienten über 48 Wochen wurde die Entzündungsaktivität durch lediglich zwei Rituximab-Infusionen deutlich verringert. In der Rituximab-Gruppe (69 Patienten) hatten innerhalb von 24 Wochen 14,5 Prozent der Patienten neue Schübe, in der Placebo-Gruppe (35 Patienten) dagegen 34,3 Prozent. Auch nach 48 Wochen war der Anteil der Patienten mit neuen ...
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Bipolare Störungen
Das Brustkrebsmedikament Tamoxifen könnte nach dem Ergebnis einer Studie in der Türkei mit insgesamt 66 Patienten mit bipolaren Störungen zur Behandlung von manischen Episoden geeignet sein. Fast die Hälfte von 29 ...
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Depressionen
In der antidepressiven Therapie werden die besten Erfolge durch eine Kombination von Medikamenten mit einer Psychotherapie erzielt. Das verdeutlicht eine US-Studie bei 334 Kindern und Jugendlichen mit einer major ...
28.03.2008 · Fachbeitrag ·
Der alternde Mann
Nach dem Ergebnis einer australischen Studie könnte es bei älteren Männern einen Zusammenhang zwischen niedrigen Testosteronspiegeln und Depressionen geben. Bei Männern aus der Gruppe mit den niedrigsten Spiegeln (Quintile) an freiem Testosteron war das Risiko einer Depression fast dreifach höher als bei Männern aus der Gruppe mit den höchsten Spiegeln. Niedrige Gesamt-Testosteronspiegel erhöhten das Depressionsrisiko um 55 Prozent, unabhängig von anderen Faktoren wie Body-Mass-Index, Rauchen oder ...