22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Vitaminhaushalt
Männer mit niedrigem Plasmaspiegel an 25-Hydroxyvitamin D (höchstens 15 ng/ml) haben nach dem Ergebnis einer prospektiven Studie in den USA ein rund 2,4-fach höheres Herzinfarkt-Risiko als Männer mit ausreichend hohen Werten (mindestens 30 ng/ml). An der Studie nahmen 18.225 Männer zwischen 40 und 75 Jahren teil, die zum Zeitpunkt der Blutuntersuchung keine kardiovaskuläre Erkrankung hatten. Im Beobachtungszeitraum von zehn Jahren erlitten 454 Männer einen Herzinfarkt. Der Zusammenhang zwischen dem ...
22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Gewichtsreduktion
Übergewichtige, die langfristig deutlich abnehmen wollen, sollten zusätzlich zu einer Diät möglichst fünfmal pro Woche 55 Minuten Sport treiben. Das ist das Fazit einer US-Studie an 201 übergewichtigen Frauen ...
22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Der enge Zusammenhang zwischen Ernährungsfaktoren und dem Risiko für Typ-2-Diabetes wird durch neue Studiendaten verdeutlicht. Wer täglich zwei und mehr Soft-Drinks à 0,33 ml konsumiert, erhöht sein Diabetesrisiko ...
22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Die These, dass eine Natriumarme Ernährung die Asthmakontrolle verbessern könnte, hat sich in einer kontrollierten britischen Studie bei 200 Patienten nicht bestätigt. Alle Studienteilnehmer ernährten sich über sechs Wochen kochsalzarm; randomisiert erhielt in dieser Zeit die Hälfte der Patienten eine orale Natrium-Supplementation (1.840 mg täglich = Gruppe mit normaler Zufuhr), die andere Hälfte erhielt Placebo (Gruppe mit niedriger Natriumzufuhr). Am Ende der Studie gab es bei keinem untersuchten ...
22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Von einer Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha-Blockade mit Etanercept profitieren offenbar Patienten mit schwerem Glukokortikoid-refraktärem Asthma. Dies wurde in einer britischen Studie mit insgesamt 39 Patienten ...
22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Umweltmedizin
In einer Studie mit fast 6.000 Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren aus München und Umgebung konnten die nachteiligen Effekte von Luftschadstoffen aus dem Straßenverkehr auf die Entstehung von Allergien und ...
22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Bei Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 18 Jahren mit allergischem Asthma ist eine sublinguale Immuntherapie (SLIT), zusätzlich zur medikamentösen Standardbehandlung, eine wirksame Option zur Reduktion von Symptomen und des Bedarfs an Akutmedikamenten. Dieses Fazit zieht eine Gruppe von Allergologen nach einer Meta-Analyse der Daten von neun Studien mit insgesamt 441 Patienten mit allergischem Asthma, überwiegend aufgrund einer Hausstaubmilben- oder Gräserallergie. Drei Viertel der Patienten hatten auch ...