26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Die niedrige Herzinfarktrate unter Japanern ist weniger auf die Gene, als vielmehr auf die reichhaltige Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren aus Fisch und Meeresfrüchten zurückzuführen. Das ist in einer Studie bei insgesamt 868 Männern zwischen 40 und 49 Jahren bestätigt worden: 281 Männer waren in Japan geboren und lebten dort, weitere 281 waren in Japan geboren und lebten in den USA und 306 Männer waren in den USA geboren und lebten dort. Bei allen Studienteilnehmern wurden die Serumspiegel an ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Herzrhythmusstörungen
Ältere Menschen können durch regelmäßiges leichtes körperliches Training wie Walking, Gartenarbeit oder Tanzen das Risiko für Vorhofflimmern deutlich verringern. Das hat eine US-Studie bei 5.446 Personen ab 65 ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Raucher sprechen besonders gut auf eine Plättchen-hemmende Therapie mit Clopidogrel an. Diese These haben US-Forscher jetzt durch eine Studie bei 259 Patienten bestätigt, bei denen elektiv Koronarinterventionen ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Patienten, die nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand wiederbelebt worden sind und die Klinik ohne neurologische Schäden verlassen können, haben eine fast normale Lebensqualität. Dieses Fazit ziehen deutsche Forscher nach Analyse der Daten von 354 Patienten, von denen 110 Patienten den Fünf-Jahres-Untersuchungszeitraum überlebten. 204 Patienten starben vor Entlassung aus der Klinik und 40 im weiteren Studienverlauf. Wie die Autoren berichten, konnten die meisten Langzeitüberlebenden, die vor dem Herzstillstand ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Eine Retinopathie ist nicht nur bei Diabetes-Patienten, sondern auch bei Nicht-Diabetikern Indiz für ein deutlich erhöhtes KHK-Risiko. Das wurde in einer australischen Kohortenstudie mit knapp 3.000 Teilnehmern ab 50 ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Anämie
Das BfArM weist darauf hin, dass Epoetine ausschließlich bei Patienten mit renaler oder Chemotherapie-assoziierter Anämie, die symptomatisch ist, angewendet werden sollen und die Hämoglobin-
Zielwerte in einem ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Asthmatherapie
In den USA hat die Zulassungsbehörde FDA eine Änderung der Sicherheitshinweise für den Gebrauch des Pulverinhalators mit Mometasonfuroat (Asmanex® Twisthaler®, Essex Pharma) veranlasst. Zur Vorbeugung von lokalen Candida-albicans-Infektionen in Mund und Pharynx wird jetzt den Patienten empfohlen, nach jeder Inhalation den Mund zu spülen. In den klinischen Studien mit dem Präparat lag die Inzidenz lokaler Candida-Infektionen bei 6,5 Prozent. Eine inhalative Glukokortikoid-Therapie sollte generell mit ...