26.09.2008 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
Dass einige HIV-Patienten ohne Therapie selbst Jahre nach der Infektion noch extrem niedrige Virustiter haben und beschwerdefrei sind, liegt vermutlich an einem besonders starken Immunsystem und nicht an einem möglicherweise geschwächten HI-Virusstamm. Das berichten US-Wissenschaftler der Johns Hopkins Universität, die ein in Baltimore lebendes Ehepaar, das mit demselben Virusstamm infiziert ist, genau untersucht haben. Der Mann ist ein Progressor: Seine Viruslast im Plasma ist nach der Infektion rasch ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
Ein US-amerikanisches Panel der Internationalen AIDS-Gesellschaft hat neue Leitlinien zur Behandlung von HIV-Infizierten herausgegeben. Betont wird darin, dass mit der antiretroviralen Behandlung bei asymptomatischen ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Fallbericht
Über einen ungewöhnlichen Fall einer Gynäkomastie bei einem 60-jährigen Mann berichten US-Endokrinologen aus San Antonio in Texas: Der tägliche Konsum eines drei Viertel Liters Sojamilch hatte zur ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Fertilität
Eine Ernährung reich an Isoflavonen aus Sojaprodukten könnte bei Männern mit einer verringerten Spermienkonzentration einhergehen. Entsprechende Hinweise aus Tierstudien wurden jetzt in einer US-Untersuchung mit 99 Männern bestätigt, die mit ihren Partnerinnen eine Fertilitätsklinik besucht hatten.
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebsvorsorge
Ob die empfohlene regelmäßige Prostatakrebsvorsorge bei Männern ab 45 Jahren wirklich sinnvoll ist, wird kontrovers diskutiert. Eine Expertengruppe in den USA hat jetzt folgende Empfehlung gegeben: Männer ab 75 ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Arthrose
Arthrosen sind bei älteren Menschen die häufigste Ursache von Behinderungen. Meist sind die Knie betroffen, vor allem medial, wo die Belastung beim Laufen besonders groß ist. Ein Maß für diese Belastung ist das ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eine mediterrane Ernährung - also viel Obst, Gemüse, Olivenöl und Fisch, wenig Fleisch, Milchprodukte und Alkohol - ist offenbar nicht nur zum Schutz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfehlenswert, sondern auch in puncto Diabetesprävention. Dies belegten spanische Wissenschaftler in einer Studie mit mehr als 13.000 Absolventen der Universität von Navarra, die im Median 4,4 Jahre beobachtet wurden. Zu Beginn und während des Untersuchungszeitraumes wurden die Teilnehmer wiederholt zu ihrer Ernährung und ihrer ...