26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Harnwegsinfekte
Harnwegsinfekte sind ein häufiges Problem im Praxisalltag. Vor allem bei Frauen, die mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 Prozent irgendwann im Leben einen Harnwegsinfekt bekommen. Da es bei der Behandlung mitunter Unsicherheiten gibt, hat das American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) ein Praxis-Bulletin herausgegeben. Es bezieht sich ausschließlich auf unkomplizierte Harnwegsinfekte nicht-schwangerer Frauen und gilt nicht für Patienten mit Diabetes mellitus, anatomischen Anomalitäten der ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Das American College of Rheumatology (ACR) hat neue Empfehlungen zur Einleitung einer Therapie mit nicht-biologischen und biologischen Basistherapeutika (Disease Modifying Antirheumatic Drugs, DMARDs) bei Patienten mit ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Britische Wissenschaftler haben in einer Pilotstudie anekdotische Berichte über positive Wirkungen von Hypnose bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen bestätigen können. Bei 17 Patienten mit ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Zöliakie
Bei Zöliakie-Patienten hängt die Antwort auf eine Hepatitis-B-Impfung offenbar davon ab, wie konsequent sie sich glutenfrei ernähren. Das hat eine ungarische Studie bei 128 Kindern und Jugendlichen mit Zöliakie und 113 Kontrollpersonen ergeben. 22 Zöliakie-Patienten wurden nach Diagnosestellung unter glutenfreier Diät geimpft, während die übrigen 106 betroffenen Kinder und die Kontrollgruppe mit 14 Jahren routinemäßig in der Schule geimpft wurden. Zu diesem Zeitpunkt war die Zöliakie bei 27 Kindern noch ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Arthrose
Auch ältere Patienten mit schweren Arthrosen in Knien und Hüften können von einem Gelenkersatz profitieren, wie eine US-Studie bestätigt. Der Funktionsscore WOMAC (Western Ontario and McMaster Universities ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Typ 2 Diabetes
Erstmals hat ein Expertenteam aus Diabetologen und Endokrinologen gemeinsame Therapie-Leitlinien für Menschen mit Prädiabetes veröffentlicht. Das Consensus-Statement der American Association of Clinical Endocrinology ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Prävention
Dass Diabetiker vermehrt unter Zahnfleischentzündungen leiden, war schon länger bekannt - erstmals hat die US-amerikanische NHANES-Studie nun aber auch den umgekehrten Zusammenhang bewiesen: Wer an Parodontitis leidet, scheint ein fast um das Doppelte erhöhte Risiko für einen Typ-2-Diabetes zu haben. Allerdings war nur bei fortgeschrittener Parodontitis das Diabetes-Risiko erhöht, nicht jedoch bei leichten Zahnfleischentzündungen. An der Studie nahmen über 9.000 Nicht-Diabetiker teil, die Beobachtungszeit ...