27.10.2008 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Eine Herzfrequenz von über 70 pro Minute ist bei KHK-Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion ein Indiz für eine besonders hohe kardiovaskuläre Gefährdung. Das hat eine Subgruppen-Analyse im Placebo-Arm der Beautiful-Studie bestätigt. 2.693 Patienten hatten bei Studienbeginn eine Herzfrequenz von über 70 pro Minute. Bei ihnen war im Verlauf von im Median 19 Monaten das Risiko für kardiovaskulären Tod um 34 Prozent erhöht (p = 0,004), für eine Klinikeinweisung wegen Herzinfarkt um 46 Prozent (p = ...
27.10.2008 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Laut einer Meta-Analyse von 17 Studien mit insgesamt 7.513 Patienten sind bei stabiler KHK die Überlebensraten nach einem Katheter-Eingriff langfristig besser als bei einer rein medikamentösen Therapie.
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Enuresis nocturna
Wenn Kinder, die zwischen fünf und sieben Jahren alt sind, immer noch wiederholt nachts ins Bett machen, meinen viele Eltern, gleich etwas dagegen unternehmen zu müssen. Dabei erledigt sich das Problem einer primären ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Allergische Rhinitis
Regelmäßiger Alkoholkonsum könnte nach dem Ergebnis einer dänischen Studie das Risiko für perenniale Rhinitis erhöhen. An der Studie nahmen 5.870 dänische Frauen im Alter von 20 bis 29 Jahren teil, die weder eine saisonale noch eine allergische Rhinitis hatten. Die Frauen wurden zu ihrem Lebensstil inklusive Alkoholkonsum befragt und nach sieben bis neun Jahren erneut kontaktiert. 831 Frauen (14 Prozent) hatten eine saisonale und 523 Frauen (neun Prozent) eine perenniale Rhinitis entwickelt. Frauen, die pro ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Fallbericht
Das Färbemittel Henna gilt als gering allergen. Dennoch sind bei Henna-Tattoos schwere Hautreaktionen nicht auszuschließen. Britische Wissenschaftler beschreiben den Fall einer 18-jährigen Frau aus Kuweit, die sechs ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Lungenkrebs
Die Lungenkrebs-Mortalität in der nicht rauchenden Bevölkerung ist unter Männern deutlich höher als unter Frauen. Das hat eine gepoolte Analyse der Daten von 13 großen Kohortenstudien mit insgesamt etwa zwei ...
26.09.2008 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Dass es eine sogenannte Krebspersönlichkeit gibt, die das Risiko für eine Tumorerkrankung erhöht, galt aufgrund bisheriger Studiendaten als wenig wahrscheinlich. Israelische Wissenschaftler haben jetzt aber in einer Fall-Kontroll-Studie festgestellt, dass das Mammakarzinomrisiko jüngerer Frauen offenbar doch von der Lebenseinstellung beeinflusst wird. Bei der Untersuchung wurden insgesamt 622 Frauen zwischen 25 und 45 Jahren ausführlich befragt: 255 Patientinnen mit Brustkarzinomen und 367 gesunde ...