27.10.2008 · Fachbeitrag ·
Chemotherapie
Exposition zu Bisphenol A (BPA) könnte laut in-vitro-Befunden eine Chemotherapie-Resistenz fördern. US-Wissenschaftler haben das Ansprechen von menschlichen Brustkrebszellen, die geringen Spiegeln von BPA ausgesetzt waren, wie sie auch im Blut von Erwachsenen gefunden werden, auf Chemotherapeutika untersucht. Dabei zeigte sich, dass BPA offenbar ganz ähnlich wie Östrogen die Expression von Proteinen induziert, die Krebszellen vor der Apoptose schützt (siehe auch Seite 5).
27.10.2008 · Fachbeitrag ·
Depression
Kanadische Wissenschaftler des Centre for Addiction and Mental Health (CAMH) in Toronto haben auf molekularer Ebene eine mögliche Erklärung dafür gefunden, warum depressive Verstimmungen gehäuft im Herbst und Winter ...
27.10.2008 · Fachbeitrag ·
Gedächtnisstörung
Personen mit leichten Gedächtnisstörungen können offenbar durch regelmäßiges Ausdauertraining ihr Gedächtnis verbessern. Dazu sind keine großen Anstrengungen nötig, es reichen täglich 20 Minuten aerobes ...
27.10.2008 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Übergewichtige Menschen leiden gehäuft unter Asthma bronchiale und sind besonders häufig auch von schwerem Asthma betroffen.Das ist aus verschiedenen Untersuchungen bereits bekannt. In einer neuen US-Studie wurde jetzt belegt, dass übergewichtige Asthmatiker ein fast fünfmal höheres Risiko haben, wegen ihrer Erkrankung stationär aufgenommen zu werden, als normalgewichtige Patienten. An der Untersuchung nahmen 1.113 Patienten ab 35 Jahren mit persistierendem Asthma teil. Übergewichtige Patienten waren im ...
27.10.2008 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Hohe Ozonwerte sind für asthmakranke Kinder offenbar besonders riskant. Nach dem Ergebnis einer Langzeitstudie in Südkalifornien korreliert die Hospitalisierungsrate von asthmakranken Kindern und Jugendlichen direkt ...
27.10.2008 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Daten aus der weltweiten ISAAC-Studie (International Study of Asthma and Allergies in Childhood) mit über 200.000 Kindern aus 31 Ländern legen einen möglichen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Paracetamol und ...
27.10.2008 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Dass Patienten mit Heuschnupfen gefährdet sind, später ein Asthma bronchiale zu entwickeln, ist bekannt. Anhand von Daten aus der European Community Respiratory Health Survey mit 6.461 Personen im Alter von 20 bis 44 Jahren ist jetzt belegt worden, dass auch eine nicht-allergische chronische Rhinitis ein Risikofaktor ist. Bei Betroffenen war das Asthma-Risiko im Zeitraum von 8,8 Jahren 2,7-fach erhöht. War im Haut-Prick-Test zusätzlich eine Atopie zum Beispiel gegen Katzenhaar-, Milbenallergenen oder Pollen ...