02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Neue Studiendaten widerlegen die These, dass Diabetiker durch regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) und/oder Antioxidanzien vor KHK geschützt werden können. In einer schottischen Studie wurden 1.276 Patienten mit Diabetes und asymptomatischer pAVK über acht Jahre randomisiert mit ASS (100 mg täglich) allein oder in Kombination mit Antioxidanzien (unter anderem alpha-Tocopherol und Vitamin C) oder mit Placebo behandelt. Bezüglich der Mortalität und der Rate kardiovaskulärer Ereignisse gab es ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Hypertonus
Eine aktuelle Meta-Analyse hat erneut Zweifel geweckt, ob Betablocker in der Therapie von Hypertonikern ohne kardiale Begleiterkrankungen noch zu den Medikamenten der ersten Wahl zählen sollten. Die mit der ...
27.10.2008 · Fachbeitrag ·
Statintherapie
Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA weist auf ein erhöhtes Risiko einer Rhabdomyolyse bei Herzpatienten hin, die gleichzeitig den Lipidsenker Simvastatin und das Antiarrhythmikum Amiodaron einnehmen.
27.10.2008 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechselstörung
Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA prüft zurzeit Daten zu einem möglicherweise erhöhten Krebsrisiko unter Simvastatin/ Ezetimib (Inegy®). In der SEAS-Studie wurden während einer fast dreijährigen Therapie mit dem Medikament (40 mg/10 mg) bei 944 Patienten mit Aortenstenose 101 Krebserkrankungen registriert, in der Kontrollgruppe mit 929 Patienten nur 65 (p = 0,006). Auch die Zahl der Krebstodesfälle war in der Verumgruppe erhöht: 37 vs. 20 (p = 0,04). Zwar sind die an der Studie beteiligten ...
27.10.2008 · Fachbeitrag ·
COPD
Die Sicherheit von inhalativen Anticholinergika ist in der Diskussion. In einer großen Meta-Analyse sowie einer Fall-Kontroll-Studie wurden Hinweise für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko unter der Therapie mit ...
27.10.2008 · Fachbeitrag ·
Krebsrisiko
Eine neue Meta-Analyse hat bestätigt, dass niedrige LDL-Cholesterinwerte mit einem geringfügig erhöhten Krebsrisiko assoziiert sind. Gleichzeitig konnten aber Bedenken ausgeräumt werden, dass eine Statintherapie ...
27.10.2008 · Fachbeitrag ·
Krebsfrüherkennung
Wie häufig symptomfreie Menschen mit einem durchschnittlichen Risiko für ein Kolonkarzinom koloskopiert werden sollten, ist immer noch nicht abschließend geklärt. Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten empfiehlt Abstände von fünf Jahren. Diese Zeit kann man offenbar getrost verstreichen lassen. Denn das Krebsrisiko nach fünf Jahren ist nach dem Ergebnis einer neuen Studie extrem gering. US-Forscher haben 1.256 von 2.436 Patienten, die bei einer ersten Vorsorgekoloskopie keine ...