30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Die Lyse bei akutem Schlaganfall ist bei einem Therapiebeginn bis zu 4,5 Stunden nach Symptombeginn sicher und wirksam, wurde im vergangenen Jahr in einer vielbeachteten Studie belegt (siehe Medizin-Report 12/2008, Seite 4). Die US-Fachgesellschaften American Heart Association und American Stroke Association haben in einem Statement-Papier nun die Ausweitung des Zeitfensters für die Therapie mit rekombinantem Plasminogen-Aktivator (rtPA) auf diese Zeitspanne empfohlen, wohlgemerkt nur bei Patienten, bei denen ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Bei Patienten mit einer erstmaligen transitorischen ischämischen Attacke (TIA) sind enges Monitoring und optimale Therapie unbedingt empfehlenswert. Britische Wissenschaftler haben in einer Studie mit 1.
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Lässt sich bei Patienten mit Herzinfarkt durch eine Blutzucker-senkung die Prognose verbessern? Hinweise darauf hat eine Beobachtungsstudie bei 7.820 hyperglykämischen Patienten mit akutem Myokardinfarkt ergeben.
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Nach dem Ergebnis einer Kohortenstudie in Schweden scheint regelmäßiger Kaffeekonsum für die Prognose nach Herzinfarkt von Vorteil zu sein. Bei Analyse der Daten von 1.369 Patienten, die zwischen 1992 und 1994 in der Region Stockholm mit einem Herzinfarkt hospitalisiert wurden, zeigte sich ein inverser Zusammenhang zwischen dem Kaffeekonsum der Patienten und ihrer Sterblichkeit. Der Kaffeekonsum der Personen war bei der Klinikaufnahme erfragt worden. Im Vergleich zu Personen, die im Schnitt weniger als eine ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
In der KHK-Sekundärprävention ist die antithrombotische Therapie von hoher Bedeutung. Werden aber zwei oder drei Substanzen kombiniert, etwa ASS, Clopidogrel und ein Antikoagulans, steigt das Blutungsrisiko deutlich, ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Bei der Früherkennung von Herzerkrankungen wie KHK und Herzinsuffizienz ist das Potential längst noch nicht ausgeschöpft, so das Fazit von US-Wissenschaftlern nach einer Erhebung bei mehr als 13.000 Personen.
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Frauen mit Thoraxschmerzen und Angina-Verdacht, bei denen angiographisch aber noch keine obstruktiven Plaques festgestellt worden sind, haben bereits mittelfristig ein deutlich erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen. In einer US-Studie mit 540 solcher Patientinnen erlitten 16 Prozent im Verlauf von im Mittel fünf Jahren ein kardiovaskuläres Ereignis. Besonders hoch war die Ereignisrate mit 25 Prozent bei Patientinnen mit vier oder mehr kardiovaskulären Risikofaktoren. „Die Annahme, dass Frauen ...