30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Hepatitis C
Erstmals wurden in einer klinischen Studie bei Patienten mit chronischer Hepatitis C antivirale Effekt nach Impfung mit einer T-Zell-Vakzine auf Basis von HCV-DNA nachgewiesen. An der Proof-of-concept-Studie nahmen zwölf Patienten mit einer HCV-Infektion teil, die bisher noch nicht antiviral behandelt worden waren. Die Patienten erhielten monatlich randomisiert vier verschiedene Dosierungen des Impfstoffs in den M. deltoideus. Bei vier von sechs Patienten aus den beiden Gruppen mit den höheren Dosen (500 µg und ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Osteoporose
Die Wirksamkeit einer Vitamin-D-Supplementation zur Reduktion des Frakturrisikos bei Osteoporose-Patienten ist dosisabhängig. Das hat eine Meta-Analyse von 20 randomisierten Studien mit über 80.000 Patienten über 65 ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Osteoporose
Der Dachverband Osteologie (DVO) hat eine neue S3-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose erarbeitet. Im Entwurf, der beim Kongress Osteologie 2009 Anfang März in Frankfurt am Main vorgestellt ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolien
Eine Mikroalbuminurie erhöht offenbar nicht nur das Risiko für arterielle Thromboembolien, sondern nach dem Ergebnis einer niederländischen Studie auch für venöse Thromboembolien. Im Beobachtungszeitraum von im Schnitt 8,6 Jahren entwickelten 129 von 8.574 Teilnehmern eine tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie. Je mehr Eiweiß über den Urin verloren ging, desto höher war die Erkrankungswahrscheinlichkeit. Unabhängig von anderen Risikofaktoren wie Alter, Krebserkrankungen oder Einnahme oraler ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Nierenfunktion
Die glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) wird üblicherweise mit Hilfe von Formeln wie der Modification of Diet in Renal Diseases (MDRD) Study-Formel geschätzt, bei der Kreatininwert, Alter, Geschlecht und Rasse ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Tiefe Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien sind bei Schlaganfall-Patienten häufig. Deshalb werden die Patienten zur Vorbeugung von Thrombosen oft mit Stützstrümpfen versorgt. Die Ergebnisse einer ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Tiefe Venenthrombose (TVT)
Wiederholte Sonographien könnten die Entscheidung erleichtern, wie lange Patienten mit tiefer Venenthrombose (TVT) antikoaguliert werden sollten. In einer italienischen Studie wurden 538 Patienten mit erstmaliger proximaler TVT nach drei Monaten Antikoagulation in zwei Gruppen eingeteilt: In der einen Gruppe wurde die Therapie gestoppt oder, wenn die TVT keinen Auslöser hatte, für drei Monate weiter antikoaguliert. In der zweiten Gruppe wurde die Behandlung vom Ultraschallbefund abhängig gemacht. Waren die ...