30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Psoriasis
Psoriasis ist nach dem Ergebnis einer großen Studie bei mehr als 78.000 Frauen in den USA, davon 1.813 von der Hauterkrankung Betroffene, ein unabhängiger Risikofaktor für Diabetes und für Hypertonie. Die Studienteilnehmerinnen waren zu Beginn der Studie 27 bis 44 Jahre alt und wurden über im Mittel 14 Jahre beobachtet. In dieser Zeit erkrankten 1.560 Frauen an Diabetes und 15.724 Frauen an Hypertonie. Frauen mit Psoriasis hatten ein um 63 Prozent höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken, als Frauen ohne ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Nach dem Ergebnis einer Befragung von 5.689 Frauen zwischen 25 und 44 Jahren aus Dänemark, Estland, Island, Norwegen und Schweden könnte die Einnahme oraler Kontrazeptiva das Asthmarisiko erhöhen. Das Asthmarisiko ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Übergewicht gilt bei Asthma-Patienten als Risikofaktor für starke asthmatische Beschwerden. Der Grund dafür scheint zu sein, dass Asthmatiker mit zunehmendem Body-Mass-Index immer schlechter auf ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Pertussis
Kinder von Eltern, die eine Pertussis-Impfung ablehnen, haben nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie in den USA ein 23-fach höheres Erkrankungsrisiko als geimpfte Kinder. Die Herdenimmunität reicht für einen guten Schutz längst nicht aus, betonen die Autoren. Die Untersuchung eines großen US-Versicherers lief zwischen 1996 und 2007 im Raum Colorado. In diesem Zeitraum wurden 156 gesicherte Pertussis-Fälle bei Kindern registriert. Unter den Erkrankten waren 18 ungeimpfte Kinder (zwölf Prozent) von ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Impfen
In welcher Reihenfolge bei Kleinkindern zwischen zwei und sechs Monaten Routineimpfungen appliziert werden, scheint für das Schmerzempfinden relevant zu sein. Kanadische Wissenschaftler empfehlen nach einer Studie bei ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Schweinegrippe
Etwa jeder vierte mit Influenza A vom Typ H1N1 (Schweinegrippe) Infizierte leidet einer Untersuchung in den USA zufolge an atypischen Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen. Das geht aus einer Analyse der Centers for ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
Eine anale Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV) erhöht bei homosexuellen Männern nach dem Ergebnis einer US-Studie das Risiko für eine HIV-Infektion. An der Studie nahmen 1.409 HIV-negative Männer teil. Im Beobachtungszeitraum von 4.375 Personenjahren wurden 51 Studienteilnehmer HIV positiv. Mindestens zwei HPV-Typen wurden als unabhängige Risikofaktoren identifiziert, die das HIV-Risiko etwa 3,5-fach erhöhten, berichteten die Autoren. Bei HPV-Infizierten, bei denen es zu einer HIV-Infektion kam, ...