30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaftskomplikationen
Wird bei einer Frau während der Schwangerschaft die Diagnose Migräne gestellt, ist im weiteren Verlauf das Risiko für vaskuläre Erkrankungen, insbesondere Schlaganfall, deutlich erhöht. Das hat eine Fall-Kontroll-Studie in den USA mit Daten von mehr als 18 Millionen Schwangerschaften in den Jahren 2000 bis 2003 ergeben. Migräne war mit einem 15-fach erhöhten Risiko für einen Schlaganfall während der Schwangerschaft verbunden, mit einem jeweils etwa doppelt so hohen Risiko für Herzinfarkt oder ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Alterserkrankungen
Mit dem Alter assoziierte Erkrankungen werden insbesondere in den modernen Industriegesellschaften zunehmend häufiger. Beispiele dafür sind M. Alzheimer und Typ-2-Diabetes. Beide Erkrankungen sind aber nicht nur durch ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Eine Messung der Serumwerte des C-reaktiven Proteins (CRP) hat bei Typ-2-Diabetikern nur begrenzten klinischen Nutzen, so das Ergebnis einer Studie mit 2.381 Patienten. Zwar war bei Diabetikern mit CRP-Werten über 3,0 ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Antidiabetika
Es gibt bisher kaum Daten zur langfristigen Sicherheit von Antidiabetika, die über das Hormon GLP (Glucagon-like Peptide)-1 wirken. Nun zeigen Tierexperimente: DPP (Dipeptidyl-Peptidase)-4-Hemmer, welche die Wirkung von GLP-1 verstärken, könnten eine unerwünschte Wirkung auf das exokrine Pankreas haben. Dies könnte bei langfristiger Therapie das Risiko für Pankreatitiden und für Bauchspeicheldrüsen-Krebs erhöhen, vermuten die Forscher. Ratten zeigten unter Sitagliptin abnorme Zellteilungsraten im ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Prävention
Der alpha-Glukosidase-Hemmer Voglibose verringerte in einer kontrollierten japanischen Studie mit 1.780 Teilnehmern die Diabetes-Inzidenz. Voglibose reduzierte bei gestörter Glukosetoleranz das Risiko für die ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Der Lipidsenker Bezafibrat könnte das Risiko für Typ-2-Diabetes senken und die Progression von bestehendem Diabetes verlangsamen, so die Ergebnisse einer retrospektiven Beobachtungsstudie. Unter Bezafibrat (12.
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Malignes Melanom
Wie wichtig ein regelmäßiges Hautkrebs-Ganzkörper-Screening durch Ärzte ist, verdeutlichen neue Untersuchungsdaten aus den USA bei 227 Männern mit kürzlich diagnostiziertem invasivem Melanom. Läsionen am Rücken machten fast die Hälfte aller durch Ärzte diagnostizierten Läsionen aus. 92 Prozent dieser Melanome waren zum Zeitpunkt der Diagnose weniger als zwei Millimeter dick; bei den Läsionen, die durch Selbstdetektion aufgefallen waren, betrug der Anteil der Melanome mit einer Dicke unter zwei ...