29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Lebenserwartung
Normalgewicht zu halten, zählt zu den besten Strategien, chronischen Erkrankungen wie Hypertonie oder Diabetes vorzubeugen. In puncto Lebenserwartung sind allerdings ein paar Pfunde zu viel eher von Vorteil. Diese überraschende Erkenntnis wurde in einer kanadischen Studie mit mehr als 11.000 repräsentativ ausgewählten Erwachsenen ab 25 Jahren erneut belegt. Der Beobachtungszeitraum betrug mehr als zwölf Jahre. Im Vergleich zu Normalgewichtigen (Body-Mass-Index, BMI, 20-25 kg/m2) hatten deutlich ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Dass eine mediterrane Ernährung günstig für ein langes Leben ist, wurde schon in vielen Studien belegt. Unklar war aber, welche Komponenten dieser Diät am wichtigsten sind. Diese Lücke wurde jetzt durch griechische ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Messungen des Koronarkalks per Elektronenstrahltomographie (EBT) könnten sich einmal zu einer interessanten IGe-Leistung entwickeln. Wer sich sicher fühlen möchte, in den nächsten zehn Jahren von einem KHK-Tod ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Epidemiologische Hinweise, dass eine geringe Schlafdauer- und qualität ein Risikofaktor für Bluthochdruck sein könnten, haben sich in einer prospektiven Studie bei 578 US-Amerikanern zwischen 33 und 45 Jahren bestätigt. Eine geringe Schlafdauer und eine schlechte Schlafqualität waren sowohl prädiktiv für erhöhte diastolische und systolische Blutdruckwerte als auch für ungünstige Veränderungen des Blutdrucks im Verlauf von fünf Jahren. Der Blutdruck der Studienteilnehmer war im Jahr 2000 und 2001 sowie ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Abwarten ist erlaubt bei Typ-2-Diabetikern mit stabiler KHK. Die leitliniengerechte konservative Therapie mit Statinen, ASS, Betablockern und ACE-Hemmern schützt diese Patienten ebenso gut vor Tod, Herzinfarkt oder ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom
Beim Infarkt mit ST-Streckenerhöhung ist eindeutig, dass die Patienten profitieren, wenn die arterielle Okklusion so rasch wie möglich behoben wird. Beim akuten Koronarsyndrom (ACS) ohne ST-Strecken-Erhöhung ist der ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Prävention
In einem Konsensuspapier weisen die Herausgeber des American Journal of Cardiology und des Journal of Periodontology auf das erhöhte KHK-Risiko von Personen mit Parodontitis hin, insbesondere bei mittelgradigen bis schweren Zahnfleischentzündungen. Ärzten wird empfohlen, die Betroffenen auf ihr erhöhtes kardiovaskuläres Risiko hinzuweisen. Liegt mindestens ein weiterer etablierter KHK-Risikofaktor vor, sollten eingehendere Untersuchungen erfolgen, sofern die letzten Untersuchungen mehr als zwölf Monate ...