25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Prävention
Der Wirkstoff DEET (N,N-Diethyl-3-methylbenzamid), weit verbreitet in Insektenschutzmitteln zum Einreiben oder Aufsprayen auf der Haut, ist nach dem Ergebnis von In-vitro-Untersuchungen französischer Wissenschaftler neurotoxisch. Die Substanz blockiert die Aktivität der Cholinesterase, einem Schlüsselenzym des Zentralen Nervensystems, haben die Forscher bei Untersuchungen mit von Insekten wie auch Mäusen präparierten Neuronen festgestellt, die DEET ausgesetzt worden waren. Besonders in Kombination mit ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Kognitive Funktion
Wer in mittleren Jahren, etwa um das 50. Lebensjahr, in einer festen Partnerschaft lebt, ist im Alter deutlich seltener von kognitiven Defiziten betroffen als Personen, die zu diesem Zeitpunkt keinen Partner hatten.
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Milde kognitive Defizite
Messungen von drei spezifischen Eiweißen im Liquor eignen sich bei Patienten mit milden kognitiven Defiziten (MCI) zur Abschätzung des Alzheimer-Risikos. Das hat eine Multicenterstudie in Europa und den USA mit 750 ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Depression
Depressionen werden offenbar von Hausärzten nicht besonders akkurat diagnostiziert. Darauf weisen die Ergebnisse einer Meta-Analyse von 41 Studien hin. Wie die Autoren berichten, wurde insgesamt bei 47,3 Prozent aller betroffenen Patienten die Diagnose Depression korrekt gestellt. Überraschenderweise wurden Depressionen häufiger falsch-positiv diagnostiziert als übersehen. Die Rate falsch-positiver Befunde betrug bis zu 20 Prozent. Die Autoren folgern aufgrund ihrer Daten, dass von 100 Patienten in der ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Schilddrüsenfunktion
Bereits leichte Erhöhungen der Thyroxinwerte, die noch im Normbereich liegen, korrelieren mit einem erhöhten Risiko für Depressionen. Das haben britische Wissenschaftler in einer Kohortenstudie bei 2.
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Angiotensin-Rezeptor-Blocker haben das Potenzial, das Fortschreiten von Nierenschäden zu verlangsamen. Bei Patienten ohne Nierenschäden oder lediglich mit Mikroalbuminurie ist die nephroprotektive Wirkung von Sartanen ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Eine normnahe Blutzuckereinstellung halbiert bei Typ-1-Diabetikern langfristig das Risiko für viele Erkrankungskomplikationen, etwa an Augen oder Nieren. Das belegen neue Daten aus der DCCT (Diabetes Control and Complications Trial)-Studie und der offenen Fortsetzungsstudie EDIC sowie einer weiteren Kohorte von Typ-1-Diabetikern, die konventionell behandelt wurden. Insgesamt wurden Daten von rund 1.600 Patienten mit einer Diabetesdauer von 30 Jahren ausgewertet. Bei Patienten, die in DCCT konventionell behandelt ...