25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Erkältungen
Die regelmäßige Einnahme von Probiotika beugt bei Kindern Erkältungssymptomen wirksam vor. Das belegen Daten einer Placebo-kontrollierten Studie bei 326 Kindern, die über sechs Monate randomisiert zweimal täglich Lactobacillus acidophilus allein oder in Kombination mit Bifidobacterium animalis subsp. lactis oder Placebo einnahmen. Im Vergleich zur Placebogruppe war die Fieberhäufigkeit von Kindern, die Laktobazillen einnahmen, um 53 Prozent verringert. Bei kombinierter Einnahme beider Bakterienstämme betrug ...
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Untere Atemwegsinfektionen
Über eine Messung der Procalcitonin (PCT)-Serumspiegel könnte bei Patienten mit akuten unteren Atemwegsinfektionen (LRTI) die Entscheidung über die Notwendigkeit und Dauer einer Antibiotikatherapie erleichtert werden.
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Die Neuraminidase-Hemmstoffe Oseltamivir und Zanamivir haben in der Therapie von Kindern mit saisonaler Influenza wie auch in der Postexpositions-Prophylaxe einen geringen Nutzen, so das Fazit britischer Wissenschaftler ...
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Neue Grippe
Nach vorläufigen Ergebnissen zu zwei neuen Influenza A (H1N1)-Impfstoffen, die in Australien und Großbritannien bei insgesamt mehr als 400 gesunden Erwachsenen klinisch geprüft werden, könnte eine einmalige Impfung ausreichend hohen Schutz vor einer Infektion bieten. In der einen Studie wurden drei Wochen nach Injektion einer inaktivierten Split-Virus-H1N1-Vakzine mit 15 µgHämaglutinin-Antigen bei mehr als 90 Prozent der Geimpften schützende Antikörper-Titer nachgewiesen. Zu den Nebenwirkungen zählten ...
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Neue Grippe
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Therapieempfehlungen zur antiviralen Therapie bei Patienten mit neuer Grippe (Influenza A H1N1) herausgegeben. Im Fokus des Papiers, in dem auch Empfehlungen für Patienten mit ...
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Tiefe Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sind oft eine diagnostische Herausforderung. Als hilfreich gelten D-Dimer-Tests, deren Ergebnisse bereits nach 10 bis 15 Minuten vorliegen. Der Nutzen von vier ...
25.09.2009 · Fachbeitrag ·
Tiefe Venenthrombosen (TVT)
Benigne oberflächliche Venenthrombosen, meist an den Beinen sichtbar, sind bei einem Viertel der Patienten mit gefährlichen tiefen Venenthrombosen (TVT) assoziiert. Das haben österreichische Ärzte bei 46 konsekutiven Patienten mit farbcodierter Duplex-Sonographie nachgewiesen. 24 Prozent der Patienten mit oberflächlichen Venenthrombosen der Beine hatten gleichzeitig - meist asymptomatische - tiefe Venenthrombosen, in der Regel an der gleichen Extremität. Am häufigsten waren die Venen der Wadenmuskulatur ...