27.10.2009 · Fachbeitrag ·
Neue Grippe
Personen, die sich in der Saison 2008/2009 gegen saisonale Influenza impfen ließen, haben offenbar doch einen gewissen Schutz vor der Schweinegrippe. Darauf deuten Daten einer Fall-Kontroll-Studie in Mexiko-City hin. Die Wissenschaftler verglichen Daten von 60 Patienten mit gesicherter Influenza A (H1N1) mit denen von 180 Kontrollpersonen mit anderen Erkrankungen als Influenza oder Pneumonie. Von den mit neuer Grippe infizierten Personen waren deutlich weniger gegen saisonale Influenza geimpft worden als in der ...
27.10.2009 · Fachbeitrag ·
Neue Grippe
Bei tödlich verlaufenden Influenza A (H1N1)-Infektionen liegen laut US-Daten häufig bakterielle Co-Infektionen der Lunge vor. Bei der Studie wurden Lungengewebeproben von 77 Patienten untersucht, die zwischen Mai und ...
27.10.2009 · Fachbeitrag ·
Neue Grippe
Grundsätzlich können alle Bevölkerungsgruppen von einer Impfung gegen die neue, pandemische Influenza A (H1N1) profitieren, betont die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert-Koch-Institut in Berlin in ihren ...
27.10.2009 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Nach einigen Studiendaten korreliert das Körpergewicht invers mit der Kalziumaufnahme. Bedeutet dies, dass eine erhöhte Kalziumzufuhr bei der Gewichtsreduktion helfen könnte? US-Wissenschaftler haben diese These in einer Studie bei 340 übergewichtigen (BMI > 25 kg/m2) oder adipösen (BMI > 30 kg/m2) Testpersonen, meist Frauen, geprüft und ziehen das Fazit: „Als präventive Maßnahme zur Gewichtsreduktion oder -stabilisierung dürfte eine reine Nahrungsergänzung mit Kalzium ungeeignet sein. A“
27.10.2009 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Kinder aus Familien mit einer Kalzium-reichen Ernährung haben offenbar ein deutlich reduziertes Schlaganfallrisiko im weiteren Leben. Das legen Daten einer Langzeituntersuchung in Großbritannien mit einem ...
27.10.2009 · Fachbeitrag ·
Lebensstil
Ein gesunder Lebensstil ist zur Prävention chronischer Erkrankungen wie Hypertonie und Herzinsuffizienz von herausragender Bedeutung. Das bestätigen zwei neue große Untersuchungen in den USA, an denen Ärzte und ...
27.10.2009 · Fachbeitrag ·
Prävention
Ausgewählte neue KHK-Biomarker wie C-reaktives Protein, Cystatin C oder natriuretisches Peptid können zur genaueren Abschätzung des kardiovaskulären Risikos herangezogen werden; aber der Gewinn an prognostischer Aussagekraft im Vergleich zur alleinigen Beurteilung konventioneller Risikofaktoren ist nach dem Ergebnis einer schwedischen Kohortenstudie mit mehr als 5.000 Teilnehmern ohne KHK recht gering. Die neuen Biomarker verbesserten fast nur die Risikoeinschätzung bei Personen mit intermediärem (mittlerem) ...