27.10.2009 · Fachbeitrag ·
Refluxtherapie
Säureblocker, vor allem Protonenpumpenhemmer (PPI), beeinträchtigen offenbar bereits nach wenigen Jahren Einnahme die Knochenstabilität. Laut einer Fall-Kontroll-Studie in den USA mit Daten des kalifornischen Kaiser Permanente Registers ist das Hüftfrakturrisiko unter der Therapie um bis zu 40 Prozent erhöht. Analysiert wurden Daten von über 33.000 Patienten, die mindestens zwei Jahre einen PPI oder einen H2-Antagonisten eingenommen hatten, sowie von 130.000 Kontrollpersonen. Bei Patienten, die einmal ...
27.10.2009 · Fachbeitrag ·
Prävention
Männer mit Typ-2-Diabetes haben gehäuft eine Anämie, wodurch Morbidität und Mortalität erhöht werden. Australische Forscher haben in einer Studie Belege dafür gefunden, dass niedrige Serum-Testosteronspiegel, ...
27.10.2009 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Wird bei neu entdeckten Typ-2-Diabetikern mit Übergewicht zunächst ein Versuch mit Ernährungstherapie gemacht, ist die Chance, langfristig ohne Medikamente auszukommen, viel größer bei Umstellung auf eine ...
27.10.2009 · Fachbeitrag ·
Postmenopause
Eine dänische Kohortenstudie, für die die Daten von über 900.000 Frauen analysiert und mit dem nationalen Krebsregister verglichen worden sind, hat bestätigt, dass eine postmenopausale Hormontherapie das Risiko erhöht, an einem Ovarialkarzinom zu erkranken. Die relative Risikoerhöhung betrug 30 bis 58 Prozent. Absolut ergab sich eine Erhöhung der Inzidenzrate um 0,12 pro 1000 Jahre, was ein zusätzliches Ovarialkarzinom auf 8.300 Frauen bedeutet, die ein Jahr lang Hormone erhalten. Weder Formulierung noch ...
27.10.2009 · Fachbeitrag ·
Gestationsdiabetes
Seit langem wird diskutiert, ab wann ein Gestationsdiabetes behandlungsbedürftig ist. Eine US-Studie zeigt nun: Die Therapie lohnt auch beim „milden“ Diabetes, definiert als normaler Nüchternblutzucker (< 95 ...
27.10.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Was bringt die strikte Blutzuckereinstellung beim Typ-2-Diabetes hinsichtlich kardiovaskulärer Ereignisse, die immer noch die Hauptursache für Morbidität und Mortalität bei diesen Patienten sind? Die Kontroverse um ...
27.10.2009 · Fachbeitrag ·
Antibiotikaresistenzen
Multiresistente Stämme von Streptococcus (S.) pneumoniae haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. US-Forscher der Universität Rochester in New York berichteten kürzlich über einen „Superkeim“ vom Typ S. pneumoniae 19A, der gegen alle von der FDA zugelassenen antimikrobiellen Substanzen zur Therapie einer akuten Otitis media (AOM) bei Kindern resistent war. In einer aktuellen Studie waren Pneumokokken vom Serotyp 19A bei Kindern mit AOM der häufigste Keim. Neun von 40 getesteten ...